Bericht: Ampel will kein neues Regierungsterminal am BER
Besonders repräsentativ ist das Regierungsgebäude am Hauptstadtflughafen nicht. Doch Pläne für einen Neubau hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge nun verworfen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Besonders repräsentativ ist das Regierungsgebäude am Hauptstadtflughafen nicht. Doch Pläne für einen Neubau hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge nun verworfen.
Flüge innerhalb Deutschlands sind teurer als noch vor der Corona-Pandemie und werden unter anderem auch deswegen seltender genutzt, so die Lufthansa. Europäische Strecken lohnen sich dagegen mehr.
Gestrandete Reisende in Wartehallen der Airports und zahlreiche Flugausfälle: An diesem Freitag könnte ein Warnstreik in Italien für Chaos sorgen. Das hat auch Auswirkungen auf Reisende aus Deutschland.
Die Corona-Krise ist für die Luftfahrt noch nicht ausgestanden. Die Lufthansa fliegt zwar wieder Gewinne ein, bleibt aber vorsichtig. Ein zu steiler Start könnte zu neuerlichem Chaos führen, sagt ihr…
Die Piloten der Tochter Eurowings streiken gerade. Dennoch wird der Mutterkonzern Lufthansa optimistischer für das Gesamtjahr und rechnet mit einem Milliardengewinn.
Jahrelang profitieren Flugreisende von Dumpingpreisen. Doch die Zeiten sind härter geworden für Schnäppchenjäger. Das Klima könnte aber profitieren.
Corona-Pandemie, teures Kerosin und fehlendes Personal: Wer derzeit eine Flugreise plant, muss tiefer in die Tasche greifen. Eine Entspannung ist erstmal nicht in Sicht.
Die Passagierzahlen im Flugverkehr haben im August deutlich zugenommen. Das Niveau von 2019, vor Corona, konnte allerdings noch nicht wieder erreicht werden.
Teurer Sprit, große Nachfrage: Auch bei Europas größtem Billigflieger sollen die Preise steigen. In der Wirtschaftskrise sieht sich Ryanair im Vorteil.
Lange Warteschlangen, verspätete oder gestrichene Flüge: Der holprige Start in den Urlaub hat so manchen Flugreisenden in diesem Sommer verärgert. Die Zahl der Beanstandungen verdreifacht sich.
Der Personalmangel sorgte am Amsterdamer Flughafen Schiphol zuletzt immer wieder für Chaos. Nun sollen vorübergehend weniger Passagiere abgefertigt werden. Offen ist noch, welche Flüge gestrichen werden.
Mit einem milliardenschweren Schutzschirm hat der deutsche Staat die Lufthansa vor dem Corona-Absturz bewahrt. Nach dem Verkauf der letzten Anteile zeigt sich: Es hat sich auch finanziell gelohnt.
Nach gut zwei Jahren ist der Bund bei der Lufthansa komplett ausgestiegen. Der Aktienkurs des Luftfahrtkonzerns ist erst einmal gesunken.
Bei der Lufthansa standen die Zeichen bereits wieder auf Streik. In der vergangenen Woche einigten sich Unternehmen und Piloten im letzten Moment auf eine Zwischenlösung. Nun wurden Details bekannt.
«Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten»: Die Fluggesellschaft Aer Lingus muss Flüge streichen. Grund sind IT-Probleme. Reisende sollen nicht mehr an den Flüghafen Dublin kommen.
Im Tarifkonflikt der Piloten bei der Lufthansa bleibt es bei einem Streiktag. Eine zweite Welle wurde kurzfristig abgesagt, nachdem sich beide Seiten auf einen vorübergehenden Kompromiss geeinigt haben.
Fallen auch am Mittwoch und Donnerstag hunderte Lufthansa-Flüge aus? Um den bereits beschlossenen zweiten Pilotenstreik zu verhindern, treffen sich die streitenden Parteien zu Verhandlungen. Die Zeit drängt.
Trotz aller Streiks fliegt die Lufthansa gerade gute Gewinne ein. Das wird auch noch länger so bleiben, verspricht Konzernchef Spohr. Aber die Geschäfte florieren nicht überall.
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa wollen die Piloten offenbar eine schnelle Lösung erzwingen. Nur mit einem verbesserten Angebot könne die Airline die ab Mittwoch geplante zweite Streikwelle abwenden.
Die erste Streikwelle der Piloten bei der Lufthansa ist rum, doch eine Annäherung beider Seiten bleibt zunächst aus. Die Passagiere müssen weiter zittern.