9-Euro-Ticket könnte touristische Strecken überlasten
Das 9-Euro-Monatsticket, das für drei Monate gültig ist, soll es ab 1. Juni geben. Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht die zeitliche Planung kritisch - und warnt vor überfüllten Zügen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das 9-Euro-Monatsticket, das für drei Monate gültig ist, soll es ab 1. Juni geben. Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht die zeitliche Planung kritisch - und warnt vor überfüllten Zügen.
Angesichts der hohen Spritpreise hatte sich die Bundesregierung auf ein zeitlich befristete Steuersenkung auf Sprit geeinigt. Nun werden in einem Entwurf mehr Details bekannt.
Millionen von Menschen fahren mit einem Benziner oder einem Diesel zur Arbeit - auch weil der öffentliche Nahverkehr nicht gut genug ausgebaut ist? Das ist nur ein Dilemma, wenn es…
Bahnfahren soll spätestens 2040 klimaneutral sein. Dafür sollen auch mehr Strecken unter Strom gesetzt werden, wo bislang Diesel gebraucht wird. Doch mit dem bisherigen Tempo wird das nicht gelingen.
Wann kommt das von der Ampel-Koalition angekündigte günstige Ticket zur Fahrt mit öffentlichen Bussen und Bahnen? Der Bund will Tempo. Aber klappt ein Start schon am 1. Mai?
Die Zeit der Homeoffice-Pflicht ist vorbei. Im Berufsverkehr hat sich das in der vergangenen Woche allerdings nicht bemerkbar gemacht. Das liegt wohl auch daran, dass viele Menschen weiter daheim arbeiten.
Auch nach dem Ausscheiden der CSU aus der Bundesregierung sorgt eines ihrer Prestigeprojekte immer noch für juristischen Ärger. Im Streit um die geplatzte Pkw-Maut deuten sich Konsequenzen an.
Nach dem spektakulären Aus für die umstrittene Pkw-Maut warnten Kritiker immer wieder vor Millionen-Folgen für die Steuerzahler. Dazu lief im Stillen ein Schiedsverfahren - jetzt gibt es Neuigkeiten.
Um die Bürger zu entlasten, plant die Bundesregierung 9-Euro-Monatsticket im öffentlichen Nahverkehr. Ginge es nach den Verkehrsministern der Länder, sollte es gänzlich gratis sein.
Immer mehr Taxiunternehmen in Deutschland sind gezwungen, aufzugeben. Doch nicht nur die hohen Spritpreise sind daran schuld.
Nachdem Kraftstoff durch den Ukraine-Krieg erst deutlich teurer und zuletzt wieder billiger geworden war, stagnieren die Preise nun zwar, sind aber laut ADAC immer noch viel zu hoch.
Wegen hoher Spritpreise bremsen Lkw-Fahrer den Verkehr aus. Die befürchteten größeren Blockaden bleiben aus. Verbände distanzieren sich von den Aktionen - äußern aber Verständnis für die Situation der Fahrer.
4000 Brücken sind hierzulande marode. Doch die Sanierung benötigt viel Zeit - und beeinträchtigt den Verkehr enorm. Nun will Verkehrsminister Wissing mit mehr Tempo gegensteuern.
Seit 2015 sitzt der frühere CDU-Politiker Roland Pofalla im Vorstand der Deutschen Bahn. Jetzt kündigt er seinen Rückzug an.
Corona, Uber, Mindestlohn, teure Ersatzteile und zu alledem auch noch Rekordspritpreise: Das deutsche Taxigewerbe ist von vielen Seiten unter Druck. Eine der Folgen könnte ein kräftiger Tarifsprung sein.
Der Ölpreis ist angesichts der Eskalation in der Ukraine auf deutlich über 100 Dollar gesprungen. An den Tankstellen macht sich das noch nicht bemerkbar, die Preise könnten aber steigen.
Die Bahn macht viel mehr, als nur Züge durch Deutschland zu fahren. Weltweit sind Lastwagen, Schiffe und Flugzeuge mit dem Konzernlogo unterwegs. Auf die Logistiksparte richten sich nun viele Augen.
Die neue Digitalvorständin im Bahnkonzern, Daniela Gerd tom Markotten, will bei der Digitalisierung Tempo machen.
Wer ein Auto mit Verbrennermotor hat und es betanken will, muss derzeit ganz tief in die Tasche greifen. So teuer war Treibstoff noch nie.
Noch vor eineinhalb Jahren war die Fahrt zur Tankstelle so billig wie lange nicht mehr. Jetzt ist sie so teuer wie nie. Das bringt neuen Schwung in die Debatte um…