Corona-Krise lässt Tariflöhne nur noch langsam steigen
Selbst in Zeiten der Pandemie steigen die Tarifgehälter, wenn auch langsamer als zuvor. Bei vielen Beschäftigten kommt aber wegen der Kurzarbeit nichts an.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Selbst in Zeiten der Pandemie steigen die Tarifgehälter, wenn auch langsamer als zuvor. Bei vielen Beschäftigten kommt aber wegen der Kurzarbeit nichts an.
Die deutschen Unternehmen wollen wieder mehr Menschen einstellen. Wichtige Arbeitsmarkt-Indikatoren der Forschungsinstitute IAB und Ifo haben sich im Mai erneut verbessert.
Heftig hatten sich Wirtschaftsvertreter gegen eine Pflicht zu Testangeboten gewehrt. Jetzt will der Arbeitsminister sie sogar verlängern - und Weichen für mehr Arbeitsschutz stellen.
Offiziell braucht man gerade gute Gründe, ins Büro zu gehen. Wegen der Corona-Pandemie gilt eine Homeoffice-Pflicht. Viele Unternehmen jedoch kritisieren das.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier stellt Unternehmen und Beschäftigten schrittweise Lockerungen der Homeoffice-Pflicht in Aussicht. Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor voreiligen Schritten.
Immer mehr Menschen sind gegen Corona geimpft, immer mehr der im Zusammenhang mit der Pandemie eingeführten Regeln werden gelockert. Nun dringt auch die Industrie auf eine Rückkehr zum "normalen Geschäftsbetrieb".
Ende der Minijobs, mehr Homeoffice und Berufswechsel - so sieht nach neuen Vorschlägen von Regierungsberatern die Arbeitswelt nach Corona aus. Zur Präsentation ihres Berichts gab es Ärger.
Die meisten Beschäftigten wollen auch nach der Pandemie nicht auf Homeoffice verzichten. Doch droht einsames Arbeiten zuhause die Stellung gegenüber den Vorgesetzten zu schwächen?
Corona hat dem Arbeiten im Homeoffice einen Schub verpasst. Jeder vierte Beschäftigte kann sich nun vorstellen, künftig von ganz anderen Orten aus der Arbeit nachzugehen.
Wie schnell erholt sich die Wirtschaft nach einem Abebben der Pandemie? Nicht überall dürfte das Geschäft rasch wieder anziehen - was die Debatte um staatliche Hilfe anheizt.
Das Kurzarbeitergeld gilt als wichtiges Instrument, um die Wirtschaftskrise abzumildern und Beschäftigung zu sichern. Der Arbeitsminister will nun bestimmte Regelungen dazu länger aufrecht erhalten.
Das Homeoffice hat viele Vorteile, aber es gibt auch Probleme: Laut einer neuen Umfrage machen schlechte Arbeitsplätze vielen Heimarbeitern gesundheitlich schwer zu schaffen.
Bei den meisten Hinweisen geht es laut Bundesagentur für Arbeit um Arbeitszeitmanipulation. Die Behörde betont: Es gebe Betrugsversuche, «aber kein Massenphänomen».
In vielen Firmen in Deutschland gibt es keinen Betriebsrat. Nun soll die Gründung per Gesetz vereinfacht werden. Außerdem werden die Rechte von Betriebsräten gestärkt.
Die Corona-Lockdowns haben im vergangenen Jahr das Arbeitsvolumen gesenkt. Das bleibt nicht ohne Folgen für die ausgezahlten Löhne. Für einen Ausgleich sorgt in vielen Fällen das Kurzarbeitergeld.
Die Arbeit drängt - doch nicht nur die: Viele Beschäftigte im Homeoffice fühlen sich unter Druck. Unternehmen sollten sie bestmöglich entlasten, finden Berater.
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Noch immer klafft eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Und die Corona-Krise dürfte die Ungerechtigkeit noch zusätzlich verschärfen.
Frauen haben auch 2020 durchschnittlich geringere Stundenlöhne erhalten als Männer. Es gibt einige Gründe, warum das trotz kleiner Fortschritte noch länger so bleiben könnte.
Frauen haben auch 2020 durchschnittlich geringere Stundenlöhne erhalten als Männer. Es gibt einige Gründe, warum das trotz kleiner Fortschritte noch länger so bleiben könnte.
Die Ministerpräsidenten der Länder und Kanzlerin Merkel sehen in der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen ein Mittel zur Reduzierung des Corona-Infektionsrisikos, die Regeln sollen nun bis Ende April gelten. Aber wie sieht…