Wie Daimler so schnell aus der Krise kam
Ob Volkswagen oder Daimler - die deutschen Autobauer lassen die Corona-Krise immer weiter hinter sich und fahren wieder satte Gewinne ein, oft höhere als von Experten erwartet. Wie kommt das…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ob Volkswagen oder Daimler - die deutschen Autobauer lassen die Corona-Krise immer weiter hinter sich und fahren wieder satte Gewinne ein, oft höhere als von Experten erwartet. Wie kommt das…
Der Elektroautobauer Tesla hat sich vor Gericht durchgesetzt. Ein Eilantrag von Naturschützern gegen die Baugenehmigung für das neue Werk bei Berlin ist abgewiesen worden.
Bei E-Modellen ist einiges angeschoben, seine CO2-Ziele hat VW nachgeschärft. Etwas vage: die Pläne für «Roboter-Autos». Der selbsternannte Tech-Konzern will Software-Dienste für die Kunden nun ausbauen.
Opel ist durch eine harte Sanierung gegangen. Im Stammwerk Rüsselsheim wurden über Jahre Abteilungen geschlossen, Jobs gestrichen und immer weniger Autos montiert. Nun soll die Trendwende her.
Der Wolfsburger Konzern hat eine neue Unternehmensstrategie - und ein neues Ziel. Es geht dabei um den realen CO2-Fußabdruck der Autos.
Gerade noch hat Michael Lohscheller die vollständige Elektrifizierung von Opel angekündigt. Nun verlässt er den Stellantis-Konzern und macht Platz für einen Nachfolger, der von der Konkurrenz kommt.
Daten, Kunden-Kommunikation und Dienste rund um die Mobilität sollen das zweite große Feld werden, auf dem sich die Autobranche neben dem Hochlauf alternativer Antriebe neu erfinden will.
Jahrelang dümpelte der Verkauf von Elektroautos vor sich hin. Doch mit der Verdopplung der Zuschüsse vor einem Jahr hat die Bundesregierung einen Boom kreiert, wie die Jahresbilanz zeigt.
Wenn alles nach Plan läuft, dann soll Ende des Jahres über Teslas Genehmigungsantrag für das Werk in Grünheide entschieden werden. Ursprünglich wollte der Autobauer schon im Juli mit der Produktion…
Lange herrschte dicke Luft zwischen dem VW-Vorstandsvorsitzenden und einigen Kontrolleuren in Wolfsburg. Ein heikles Thema dabei: Diess' angebliches Dringen auf frühe Vertragsverlängerung. Nun klappt es plötzlich doch.
Mit einem Mini-SUV wil Tesla auch den deutschen Markt erobern. Ab August soll das Fahrzeug auch in Deutschland erhältlich sein.
Das Geld fließt wieder in Strömen bei Volkswagen, der Corona-Absturz aus der ersten Hälfte des vorigen Jahres scheint vergessen. Auf breiter Front läuft es jetzt deutlich besser.
Der multinationale Autokonzern Stellantis steigert seine Investitionen in die Elektromobilität. Für die deutsche Tochter Opel bedeutet das eine schnelle Neuausrichtung mit einem echten Comeback.
Auf der Baustelle des US-Elektroautobauers Tesla in Grünheide bei Berlin ist es erneut zu einem Verstoß gekommen. Es geht um Flüssigkeitstanks. Umweltverbände befürchten negative Folgen.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg prüft Informationen der Umweltverbände Grüne Liga und Nabu, nachdem es den Verdacht eines Schwarzbaus auf dem Gelände der Tesla- Fabrik in Grünheide bei Berlin…
Bei Elektro-Neuzulassungen in Deutschland ist Volkswagen ganz vorne mit dabei. Aber auch andere deutsche Automarken können sich auf dem Heimatmarkt bei Elektrofahrzeugen gut behaupten.
Deutsche Autobauer haben sich illegal abgesprochen und deswegen nun eine Millionenstrafe der EU-Kommission kassiert. Allerdings war zuvor ein Großteil der Vorwürfe fallen gelassen worden.
Drei deutsche Autohersteller haben sich mit starken Absatzzahlen aus der Krise zurückgemeldet. Doch der Branchenverband VDA bleibt mit Blick auf die Marktentwicklung in Deutschland skeptisch.
Im Fall VW haben die Verbraucherzentralen für Zehntausende Diesel-Fahrer Entschädigungen erkämpft, jetzt nehmen sie den nächsten Autobauer ins Visier.
Die großen Premiumhersteller melden für das erste Halbjahr kräftige Zuwächse beim Absatz. Doch weil nur BMW und Audi Rekorde einfahren, gibt es einen Wechsel auf der Spitzenposition.