Gläubiger geben grünes Licht für Sanierung von P&C
Die Gläubiger des Modehändlers haben den beim zuständigen Amtsgericht in Düsseldorf vorgelegten Insolvenzplan angenommen, so das Unternehmen. Was bedeutet das?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Gläubiger des Modehändlers haben den beim zuständigen Amtsgericht in Düsseldorf vorgelegten Insolvenzplan angenommen, so das Unternehmen. Was bedeutet das?
Es läuft gut für die Kosmetikkette. Sowohl das Filialgeschäft als auch der E-Commerce und das Digitalgeschäft legen zu.
Wegen Bilanzmanipulation lösten sich beim Möbelhändler Steinhoff im Jahr 2017 Milliardenwerte in Luft auf. Am Montag fiel ein Urteil - doch abgeschlossen ist das Verfahren noch lange nicht.
Während Baumärkte in den Corona-Jahren durch viele Heimwerker einen regelrechten Boom erlebten, sieht die Lage derzeit schlechter aus. Steigende Preise und das Wetter lassen die Umsätze einbrechen.
Die Discounter Aldi und Lidl wollen schon bald ihr Angebot an Produkten aus besserer Tierhaltung ausbauen. Das soll sowohl für Fleisch als auch für Milch gelten.
Was sind die «wahren» Preise für Lebensmittel, wenn Umweltschäden mit eingerechnet werden? Erste valide Ergebnisse der viel diskutierten Aktion will der Discounter Penny Anfang 2024 vorstellen.
Schnell ein belegtes Brötchen von der Mitnahmetheke? Die Umsätze sind in diesem Gastronomiesegment wieder gestiegen. Doch das Problem mit dem Personalmangel besteht weiterhin.
Wenig Veränderung bei der Konsumstimmung - die Verbraucher halten sich weiterhin zurück. Bei der gegenwärtigen Konjunkturflaute lässt sich das durchaus auch positiv bewerten.
Das französische Kosmetikunternehmen sieht sich «nicht mehr in der Lage, nachhaltig und erfolgreich zu wirtschaften». Das hat Konsequenzen für alle Filialen in Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz.
Die Aktion des Discounters Penny, für neun Produkte die «wahren Preise» zu verlangen, wird von Umwelt- und Verbraucherschützern begrüßt. Doch würden sie noch lieber konkrete Schritte der Politik sehen.
Weil sie für dasselbe Geld weniger bekommen als noch vor einigen Monaten, halten sich Verbraucherinnen und Verbraucher zurück. Das bekommt der Einzelhandel zu spüren.
Penny sorgt ab Montag für einen Preisschock der eigenen Art. Für neun Produkte kassiert das Unternehmen die «wahren Preise». Dabei werden auch verdeckte Kosten bei der Produktion berücksichtigt.
Teure Marken in Bad Homburg, familienfreundliche Preise in Köln-Nippes: Der neue Galeria-Chef will die Sortimente der Kaufhäuser umschmeißen. Dabei setzt er vor allem auf gehobene Marken.
Im europäischen Vergleich entsteht in Deutschland viel Verpackungsmüll. Die Verantwortung für weniger Müll liegt nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe bei den Discountern und Supermärkten.
Reparaturservice und Kundenberatung haben bei den Elektronikketten bislang zwei getrennte Tochtergesellschaften übernommen. Nun sollen die Angebote eingegliedert werden. Die Kunden sollen profitieren.
Supermärkte wollen in ihren Kühlregalen vermehrt Fleisch aus besserer Haltung anbieten. Doch laut einer Umfrage von Greenpeace herrscht eher Stillstand statt Fortschritt.
Nach einer aktuellen Prognose dürften die Umsätze im Einzelhandel in diesem Jahr inflationsbereinigt noch etwas stärker sinken als bisher erwartet. Besonders hart trifft es den stationären Handel.
Die Einzelhändler leiden unter der Inflation. Die Preise für Lebensmittel und andere Waren sind im Mai deutlich gestiegen, aber die Umsätze sind gesunken.
Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.
Wer sein altes Smartphone oder andere elektronische Geräte einigermaßen nachhaltig entsorgen will, kann sie bei Edeka, Lidl und Co. abgeben. Doch die Discounter ziehen eine ernüchternde Bilanz.