Umfrage: Viel Zustimmung für Tankzuschuss
Der Tankrabatt kommt gut an. Weil die Preise aber trotzdem nicht so sinken, wie geplant, geht die Debatte über mögliche Extragewinne bei Ölmultis weiter. Der Bundespräsident äußert Verständnis für die…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Tankrabatt kommt gut an. Weil die Preise aber trotzdem nicht so sinken, wie geplant, geht die Debatte über mögliche Extragewinne bei Ölmultis weiter. Der Bundespräsident äußert Verständnis für die…
Mit dem Erdgas, das unter Deutschland im Schiefergestein liegt, könnte man Deutschland nach Angaben von Experten über Jahrzehnte versorgen. Sie fordern angesichts der hohen Energiepreise ein Umdenken.
Seit der Ölkrise in den 70ern gibt es ein Gesetz, das Fahrverbote oder Geschwindigkeitsobergrenzen erlaubt - befristet. SPD-Chefin Esken kann sich das auch jetzt vorstellen.
Zwei ostdeutsche Raffinerien hängen am russischen Öl - ein Importstopp wird dort entsprechend kritisch gesehen. Doch Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung, ist gegen eine Ausnahme.
Freundliche Ansprache, knallige Motive - mit einer neuen Kampagne wollen Minister Habeck und sein Wirtschaftsministerium die Menschen im Land zum Energiesparen motivieren.
Angesichts hoher Preise für Energie und mit Blick auf den kommenden Winter, wirbt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck mit der Kampagne «80 Millionen gemeinsam für den Energiewechsel».
Ob beim Heizen oer beim Wasserverbrauch: Ein Gros der Menschen in Deutschland hat angesichts der gestiegenen Energiekosten das Verhalten angepasst.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt klare Forderungen an die Bundesregierung, hinsichtlich der Beschäftigten und der Versorgungsunsicherheit. Dabei findet er deutliche Worte.
Kohle, Atomkraft und Erdgas haben zu Jahresbeginn für mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland gesorgt - Erneuerbare Energien sind jedoch auf dem Vormarsch.
Der Kohleausstieg ist fest angepeilt. Momentan spielt Kohle für die Stromproduktion aber noch eine herausragende Rolle. An zweiter Stelle steht eine erneuerbare Energiequelle.
Für den Fall, dass Russland Deutschland den Gashahn zudreht, trifft die Bundesregierung seit Wochen Vorkehrungen. Nun gibt es aus Niedersachsen gute Nachrichten für die Energiesicherheit in Deutschland.
Energie- und Nahrungsmittelpreise steigen weiter, ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht. Ach höhere Mieten drohen. Aus der Koalition werden Forderungen nach einem weiteren Hilfspaket lauter.
Die Maßnahme der Ampel-Regierung benachteilige laut Verbandsvorsitzender Verena Bentele eine Reihe bedürftiger Bevölkerungsgruppen, darunter Rentner und Menschen, die Elterngeld bekommen.
Anfang nächsten Jahres soll ein Importstopp für russisches Öl beginnen. Die Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt verarbeitet derzeit noch Rohöl aus Russland.
Der CO2-Preis auf Öl und Gas macht das Heizen und Tanken mit fossiler Energie seit Januar 2021 teurer. Nach einem Entwurf des Bundesklimaministeriums soll der Preis schon bald ausgeweitet werden.
Am ersten Tag kam die Senkung der Spritsteuern noch nicht komplett bei den Autofahrern an. Am zweiten Tag steigen die Preise wieder. Eine Ökonomin sieht die Ölkonzerne als Gewinner.
Deutschland will bis Jahresende völlig unabhängig werden von russischen Öl. Aber kann man die Raffinerie in Schwedt wirklich von Lieferungen aus der «Druschba»-Pipeline abkoppeln?
Die Senkung der Energiesteuer zur Wochenmitte macht sich bei den Spritpreisen bereits bemerkbar. Doch das Kartellamt sieht noch Potenzial. Und eine führende Ökonomin warnt.
Einfachere Genehmigungsverfahren sollen dem Ausbau der Windenergie helfen - ebenso wie mehr Anreize für Investoren. Nicht immer müssen es jedoch komplette Neubauten sein.
Russland soll nicht mit Geld aus Energieexporten seinen Krieg gegen die Ukraine finanzieren - das ist die Idee hinter den neuen EU-Sanktionen. Aber die Folgen werden auch hierzulande schmerzlich.