Habeck: Gasversorgung für Winter noch nicht ganz gesichert
Der Wirtschaftsminister will die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas verringern. Dazu reist er nach Katar und in die Emirate. Doch dort rechnet er auch mit Widerstand.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Wirtschaftsminister will die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas verringern. Dazu reist er nach Katar und in die Emirate. Doch dort rechnet er auch mit Widerstand.
An den Zapfsäule entspannt sich die Lage langsam wieder. Inzwischen kostet der Liter Diesel 11 Cent weniger als vor einer Woche. Aber immnoch satte 2,211 Euro im Schnitt.
Die Sorge vor einem Stopp russischer Gaslieferungen ist weiter groß. Die Politik bemüht sich, auf dem Weltmarkt weitere Gasquellen zu erschließen. Wirtschaftsminister Habeck fragt in Katar nach.
Deutschland will weg von russischem Gas. Helfen dabei soll Katar. Wegen der Menschenrechtslage ist aber auch das Emirat kein einfacher Partner.
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirbt für neue Füllvorgaben bei Gasspeichern und ein FDP-Abgeordneter macht die Union für die starke Abhängigkeit von Russland verantwortlich.
Hohe Energiekosten treiben derzeit vielen Menschen Sorgenfalten auf die Stirn. Selbst Strom auf dem eigenen Hausdach zu erzeugen, scheint für etliche Hauseigentümer eine Option.
Welche Energieimporte soll Deutschland künftig beziehen? Wirtschaftsminister Habeck setzt auf Flüssiggas aus Norwegen.
Dass Eon auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurückblickt, rückte fast in den Hintergrund. Zu sehr stehen der Ukraine-Krieg und die Auswirkungen derzeit im Fokus. Auch Eon-Kunden sind betroffen.
Die von der Politik zuletzt wiederholt ins Spiel gebrachte Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen Atomkraftwerke ist für den Energiekonzern Eon weiter kein Thema. Die Bundesregierung habe nach einer vernünftigen Diskussion beschlossen,…
Welche Energieimporte soll Deutschland künftig beziehen? Wirtschaftsminister Habeck sucht nach Antworten - und reist dazu unter anderem nach Norwegen und Katar.
Der NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
Der Energiekonzern RWE will im kommenden Winter mit Kohlekraftwerken bereitstehen, falls nicht mehr genug Strom aus Gas erzeugt werden kann. Der Energieriese ist trotzdem gegen einen Importstopp russischer Energie.
Weil die Füllstände der deutschen Gasspeicher in diesem Winter historisch niedrig gewesen seien, will die Bundesregierung Vorsorge treffen.
Die Energiepreise waren schon vor dem Ukraine-Krieg hoch. Viele Unternehmen haben deshalb mit der Strom- und Gasbeschaffung noch gewartet. Dann kam der Krieg - und mit ihm wurde Energie noch…
Nach eigenen Angaben erfüllt der russische Energiekonzern Gazprom weiterhin seine Verträge und liefert Gas durch die Ukraine.
Strom und Gas sind an den Energiebörsen so teuer geworden, dass einige Versorger derzeit keine neuen Kunden mehr haben wollen. Jetzt gibt die Berliner Gasag solch einen Neukundenstopp bekannt.
Die steigenden Energiekosten bereiten vielen Haushalten Sorge. Die Politik hat Entlastungen beschlossen. Das reicht noch nicht, sagen Verbraucherschützer.
Im vergangenen Jahr stieg der weltweite energiebedingte Kohlendioxid-Ausstoß auf den höchsten Stand aller Zeiten an. Dafür ist vor allem ein Land verantwortlich.
Rund 30.000 Satellitenterminals sind von der Störung betroffen. Ein Fernzugriff ist aktuell nicht möglich. Die genaue Ursache ist weiter unklar.
Deutschland muss seine Energiewende in einigen Bereichen neu denken. Die Umwelthilfe war bislang strikt gegen den Bau von LNG-Terminals - und meldet weiterhin Bedenken an.