EU-Staaten wollen Preis für russisches Öl begrenzen
Russland verdient mit Ölexporten trotz westlicher Sanktionen Milliarden. Die EU und die G7-Staaten wollen nun dafür sorgen, dass die Gewinne begrenzt werden. Können auch Verbraucher profitieren?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Russland verdient mit Ölexporten trotz westlicher Sanktionen Milliarden. Die EU und die G7-Staaten wollen nun dafür sorgen, dass die Gewinne begrenzt werden. Können auch Verbraucher profitieren?
Großbritannien isat Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch kein Mitglied von EU-Binnenmarkt und -Zollunion mehr. Jetzt zeigen sich die wirtschaftlichen Folgen.
Seit Monaten ringt die EU um Maßnahmen gegen die hohen Energiepreise. In Brüssel setzen sich die Befürworter eines europäischen Gaspreisdeckels durch - und blockieren andere Gesetze.
Seit Monaten streiten die EU-Länder über einen EU-Gaspreisdeckel. Die EU-Kommission hat nun einen Vorschlag gemacht. Doch die Vorstellungen in den Ländern gehen weit auseinander.
Seit Monaten streiten die EU-Länder über einen EU-Gaspreisdeckel, um die hohen Energiepreise zu dämpfen. Die EU-Kommission hat nun einen Vorschlag gemacht. Kann dieser den Knoten lösen?
Russlands Krieg gegen die Ukraine macht der europäischen Wirtschaft weiterhin zu schaffen. Deutschland ist besonders davon betroffen. Es gibt jedoch auch einen Lichtblick.
Die Unsicherheit wegen des Kriegs, hohe Energiepreise und die schwache Kaufkraft der Haushalte durch die Inflation werden die europäische Wirtschaft zwischenzeitlich in eine Rezession rutschen lassen, so die EU-Kommission.
Die EU-Regeln über Schulden und Defizite sind kompliziert und oft hält sich sowieso kaum einer dran. Die EU-Kommission macht nun einen Reformvorschlag. Schwört sie damit endgültig der Sparpolitik ab?
Europäische Staaten mit hohen Schulden sollen nach dem Willen der EU-Kommission mehr Zeit für die Rückzahlung von regelwidrigen Schulden bekommen. Regelverstöße sollen dafür härter bestraft werden.
Der EuGH stärkt das Klagerecht von Umweltvereinigungen und setzt Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung bei Autos enge Grenzen. Auf Hersteller könnten neue Forderungen zukommen.
Für bessere Luft in den Städten will die EU-Kommission den Ausstoß von Schadstoffen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen weiter verringern. Die Pläne stoßen in der Industrie jedoch auf Kritik.
In der EU sollen bis 2050 alle Gebäude klimaneutral sein. Doch die Mitgliedstaaten machen deutlich, dass ihr Ehrgeiz nicht ganz so groß ist wie der der EU-Kommission - vor allem…
Findet die EU ein Mittel gegen die hohen Gaspreise? Die zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten beraten über neue Vorschläge der EU-Kommission.
Weil der Straßenverkehr noch immer erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt, arbeitet die EU-Kommission an dem Vorschlag für eine neue Abgasnorm. Zahlen zu möglichen Kosten sorgen bereits für Kritik.
Findet die EU ein Mittel gegen die hohen Gaspreise? Die zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten beraten über neue Vorschläge der EU-Kommission.
Weniger Kabelsalat, weniger Kosten: Elektrogeräte wie Handys, Kopfhörer und Digitalkameras müssen künftig mit dem gleichen Kabel aufladbar sein. Die Industrie ist kritisch.
Unternehmen sollen künftig gemeinsam auf dem Energiemarkt einkaufen dürfen. Damit will die EU-Kommission die Gaspreise drücken. Ein Preisdeckel ist zunächst nicht vorgesehen - eine Tür dafür bleibt jedoch offen.
Die EU-Kommission kündigte in einem Arbeitsprogramm einige Änderungen an: Weniger Mikroplastik, bessere Reparaturmöglichkeiten, eine Reform des Strommarktes - und weiteres.
Einflüsse wie Klimawandel und Fischerei setzen vielen Fischbeständen in der Ostsee zu. Die Politik macht daher klare Vorgaben für Höchstfangmengen. Umweltschützern geht das nicht weit genug.
Fischerei und Klimawandel haben zahlreichen Fischbeständen der Welt arg zugesetzt. Damit diese nicht komplett kollabieren sind strenge Maßnahmen notwendig.