Fall Wirecard: Kritik an Finanzministerium reißt nicht ab
Wieder einmal bekräftigen staatliche Stellen im Untersuchungsausschuss, im Fall Wirecard nichts falsch gemacht zu haben. Das sieht die Opposition völlig anders.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wieder einmal bekräftigen staatliche Stellen im Untersuchungsausschuss, im Fall Wirecard nichts falsch gemacht zu haben. Das sieht die Opposition völlig anders.
Wieder einmal bekräftigen staatliche Stellen im Untersuchungsausschuss, im Fall Wirecard nichts falsch gemacht zu haben. Das sieht die Opposition völlig anders.
Wieder einmal bekräftigen staatliche Stellen im Untersuchungsausschuss, im Fall Wirecard nichts falsch gemacht zu haben. Das sieht die Opposition völlig anders.
Wieder einmal bekräftigen staatliche Stellen im Untersuchungsausschuss, im Fall Wirecard nichts falsch gemacht zu haben. Das sieht die Opposition völlig anders.
Seit Jahren wird Internet-Riesen vorgehalten, durch Gewinnverlagerungen ihre Steuerlast zu senken. Um eine fairere Besteuerung geht es auch in der Runde der westlichen Top-Wirtschaftsmächte.
Nach dem Aus von Wirecard könnte die Klagewelle wütender Aktionäre und Gläubiger noch erheblich größer ausfallen als ursprünglich gedacht. Ein Prozessfinanzierer bündelt Zehntausende Forderungen.
Mit der neuen US-Regierung kommt Bewegung in die festgefahrene Debatte um eine riesige globale Steuerreform. Für große Konzerne soll sich die Flucht in Niedrigsteuerländer nicht mehr lohnen. Jetzt liegt ein…
Im Insolvenzverfahren bei Wirecard gibt es viele offene Fragen. Welche Rechte haben die Aktionäre, die auch Miteigentümer des Unternehmens sind?
Finanzpolitisch ist die EU in der Pandemie zusammengewachsen. Doch die ersten zweifeln bereits: Reichen die Aufbau-Milliarden aus, damit Europas Wirtschaft nicht von China und den USA abgehängt wird?
Die Aufdeckung des Wirecard-Skandals geht auf Journalisten zurück - und einen ursprünglich anonymen Hinweisgeber aus dem Unternehmen. Der kommt nun erstmals in einer TV-Dokumentation zu Wort.
Der Starunternehmer und Chef des Elektroautobauers Tesla wird von seinem Platz im Superreichen-Ranking verdrängt. Sein Privatvermögen ist zuletzt deutlich geschrumpft.
Bei Geldanlagen kann man aufs falsche Pferd setzen. Opfern bestimmter Geschäftsmodelle fehlen oft die nötigen Einblicke. Jetzt stärkt der BGH die Anleger-Rechte bei der Betrugsmasche Schneeballsystem.
Finanzminister Olaf Scholz hat auf der Jahres-Pressekonferenz des Zolls ein positives Fazit gezogen. Neben hohen Steuereinnahmen gab es auch Erfolge gegen Schmuggel und Kriminalität zu vermelden.
Während viele Unternehmen in der Krise Abstriche machen müssen, sitzt der Staranleger mit seiner Investmentgesellschaft auf enormen Geldreserven. Auch dank eines guten ersten Quartals.
9089 Tonnen des Edelmetalls besitzen einer Umfrage zufolge Privatleute in Deutschland - Barren, Münzen und Schmuck. Die Besitzer treibt häufig der Wunsch an, einen realen Wert in der Hand zu…
Der Hauptstadtflughafen BER ist endlich fertig. Doch solange niemand fliegt, verliert er in der Corona-Krise stark an Wert.
Corona hin oder her: Bei vielen Investoren in Europa sitzt das Geld für Start-ups locker. Die Ideen von Gründern sind in der Digitalisierung gefragt. Deutschland allerdings schwächelt bei großen Deals.
Bernie Madoff hat mit einem der größten Wall-Street-Skandale Geschichte geschrieben. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.
Angesichts des gigantischen Schuldenberges plädiert das Institut der deutschen Wirtschaft dafür, sich mehr Zeit mit dem Schuldenabbau zu lassen: nämlich 40 Jahre. Das findet viele Befürworter.
Chinas Milliardär Jack Ma unter Druck: Erst verhängen die Behörden eine Milliardenstrafe gegen seine Online-Handelsplattform Alibaba, jetzt legen sie seinem Fintech-Star Ant Group auch noch die Zügel an.