Gasreserven und Preisdeckel gegen hohe Energiepreise
Was tun, um die gestiegenen Energiepreise in der EU zu senken und die Versorgung zu sichern? Diese Maßnahmen schlägt die EU-Kommision vor.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Was tun, um die gestiegenen Energiepreise in der EU zu senken und die Versorgung zu sichern? Diese Maßnahmen schlägt die EU-Kommision vor.
Die Ukraine wirft Bosch vor, Teile für russische Infanteriefahrzeuge geliefert zu haben. Der Technologiekonzern weißt das zurück - und schränkt sein Russlandgeschäft noch weiter ein.
Um Deutschland weniger abhängig von russischem Öl zu machen, muss der Verbrauch reduziert werden. Jeder zweite Bürger spricht sich für autofreie Sonntage aus.
Bleibt das größte Einzelpaket an Tui trotz Sanktionen der EU «in der Familie»? Nach wochenlangem Verwirrspiel ist jetzt klar: Die meisten Anteile wandern von Alexej Mordaschow zu Marina Mordaschowa.
Gespendet haben mehrere deutsche Handels- und Lebensmittelunternehmen. Gut 100 Lkw-Ladungen sind bereits nach Polen transportiert worden.
Das Gewicht der Ukraine und Russlands in der Weltwirtschaft ist eigentlich gar nicht so groß. Die Folgen des Krieges in Osteuropa sind dennoch gewaltig.
Palladium, Nickel und Neon: Durch den Krieg in der Ukraine gibt es in Deutschland immer mehr Lieferengpässe. Die deutsche Wirtschaft könnte noch weiter unter Druck geraten.
So kann es nicht weitergehen - das ist allen klar. Die hohen Kosten beim Tanken und Heizen sollen abgefedert werden. Doch über das Wie ist sich die Ampel-Regierung kaum einig.
Der Verdi-Chef Frank Werneke fordert angesichts steigender Preise unbürokratische staatliche Hilfen für Menschen niedriger oder durchschnittlicher Einkommen.
Die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann wirbt für ein Energiegeld und einen Heizkostenzuschuss. Die Preise steigen indes weiter.
Die Regierungskoalition ringt um Entlastungen bei Energiepreisen. FDP-Chef Lindner prescht mit der Idee eines Tank-Zuschusses vor. Was in der Ampelkoalition nicht abgestimmt ist.
Wie geht es wirtschaftlich weiter mit der Ukraine? Genaue Zahlen und Berechnungen liegen nicht vor, doch er er gehe von sehr hohen Verlusten aus, sagte der ukrainische Finanzminister Serhij Martschenko.
Die eigene Armee habe in russischen Militärfahrzeugen Teile einer deutschen Firma gefunden, erklärt der ukrainische Außenminister im deutschen Fernsehen. Das Wirtschaftsministerium prüft die Vorwürfe.
Bürger und Unternehmen sollen angesichts hoher Energiepreise einen Ausgleich bekommen. Die Regierung ringt um den besten Weg und den Umfang. Bis Mittwoch wird eine Einigung erwartet.
Russland ist der größte Weizenexporteur der Welt. Nun schränkt das Land die Ausfuhr von Getreide ein - mit einigen Ausnahmen.
Der Blick auf die Spritpreise lässt viele Autofahrer zusammenzucken. Nun kündigt Vizekanzler Habeck Erleichterungen an.
Weil der Mutterkonzern Meta Ausnahmen bei Aufrufen zur Gewalt gegen russische Truppen in der Ukraine macht, sperrt Russlands Medienaufsicht die Kommunikationsplattform Instagram.
Die Preisanstiege im Energiebereich sind enorm. Habeck kündigt nun weitere Maßnahmen an, um Verbraucher zu entlasten. Einem Bericht zufolge soll es nach Lindner auch beim Tanken Unterstützung geben.
In Berlin wird gerade debattiert, wie sich Deutschland von der Abhängigkeit von russischen Energieimporten lösen kann. Nun bringt Finanzminister Lindner einen weiteren Vorschlag ins Spiel.
Die Preise für Benzin und Diesel haben sich seit Beginn des Ukraine-Kriegs extrem verteuert. Nun erwägt Finanzminister Lindner einem Bericht zufolge eine Entlastung.