Ukrainische Wirtschaft um fast ein Drittel eingebrochen
Zerstörung, Blockade - und Millionen von Ukrainern haben bereits das Land verlassen. Das schlägt sich auch deutlich in der Wirtschaft nieder. Eine Branche verzeichnet mit Abstand den stärksten Einbruch.
Habeck: Tricksereien bei Russland-Sanktionen unterbinden
Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert schärfere Zollkontrollen, um eine Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland zu verhindern. Als Vorbild hierfür nennt er Dänemark.
Habeck will Tricksereien bei Russland-Sanktionen unterbinden
Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert schärfere Zollkontrollen, um eine Umgehung der EU-Sanktionen gegen Russland zu verhindern. Als Vorbild hierfür nennt er Dänemark.
Habeck spricht in Kiew über stärkere deutsche Präsenz
Robert Habeck ist in Kiew zu Besuch. Es geht unter anderem um die Präsenz deutscher Unternehmen vor Ort und Hilfe beim Wiederaufbau. Ein Konzern hat bereits Investitionen angekündigt.
Rheinmetall übernimmt Wartung westlicher Waffen in Ukraine
Zur Verteidigung gegen den russischen Angriff setzt die Ukraine verstärkt auf Waffensysteme aus dem Westen. Für die nötige Wartung eröffnet Rheinmetall in Kürze ein Servicezentrum in Rumänien.
Öl-Sanktionen gegen Russland – 15 Tanker warten vor Istanbul
Der Ölpreisdeckel der EU hat Folgen am Bosporus: Öltanker stehen in der Warteschleife. Die Türkei befürchtet ausbleibenden Versicherungsschutz - und verstärkt die Kontrollen.
Steinmeier warnt vor zu großer Abhängigkeit von China
Wandel durch Handel - das war lange auch die Maxime der deutschen Außenpolitik. Der russische Angriffskrieg hat dieses Vertrauen erschüttert. Der Bundespräsident warnt vor einseitigen Abhängigkeiten.
Weil: «Nord Stream 2 wird nie in Betrieb gehen»
«Nord Stream 2 wird nie in Betrieb gehen.» Das sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Der Angriffskriegs auf die Ukraine habe das Vertrauen zerstört.
Ukrainischer Gaskonzern Naftogaz klagt gegen Gazprom
Im Mai wurde der Erdgastransit über das von Russland besetzte Gebiet Luhansk eingestellt. Wer trägt die Verantwortung dafür?
McDonald’s will einige Filialen in Ukraine wieder öffnen
Big Macs und Hamburger kehren in die Ukraine zurück. MacDonald's will einige der geschlossenen Restaurants wiedereröffnen. Zunächst gilt es, die Lieferketten wiederherzustellen.
Kettenreaktion: Taiwan-Krise bedroht deutsche Wirtschaft
Es ist eine doppelte Abhängigkeit: Die deutsche Wirtschaft braucht den Riesenmarkt und die Produktionsstätten in China genauso wie die Halbleiter und Hightech aus Taiwan.
Kanada will gewartete Gazprom-Turbine an Deutschland liefern
Gazprom begründet reduzierte Gaslieferungen mit einer fehlenden Turbine - die steckte zuletzt in Kanada fest. Jetzt will die kanadische Regierung eine Ausnahme von den Sanktionen machen. Kiew protestiert.
Gas-Pipeline Nord Stream 1 wird für Wartung abgeschaltet
Wartungsarbeiten machen die Abschaltung der Pipeline Nord Stream 1 nötig. Inzwischen hat Kanada angekündigt, die Lieferung einer benötigten Turbine trotz der Sanktionen gegen Russland zu ermöglichen.
Vermögen russischer Oligarchen schwer zu greifen
Durch Sanktionen nach Russlands Invasion in die Ukraine wurden Milliarden an Vermögen russischer Superreicher festgesetzt. Doch die Villen, Privatjets und Luxusjachten sind nur die sichtbaren Symbole ihres Reichtums.
EU hilft Ägypten in Lebensmittelkrise
Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in Ägypten in extremer Armut. Die Europäische Union will nun angesichts der überdies drohenden Knappheit von Lebensmitteln dem Land helfen.
Russland und Belarus: Schweiz übernimmt neue EU-Sanktionen
Die Schweizer Regierung teilt mit, unter anderem das Öl-Embarg gegen Russland und Belarus zu übernehmen. Ein großer Anteil des internationalen Ölhandels wird über die Schweiz abgewickelt.
Verordnung Habecks: Größter Gasspeicher kann befüllt werden
Der größte Gasspeicher Deutschland steht im niedersächsischen Rehden. Er ist derzeit fast leer. Doch das will der Bundeswirtschaftsminister schnell ändern.
Russland stoppt Gaslieferungen an die Niederlande
Russland macht Ernst: Keine Rubel - kein Gas. Das russische Staatsunternehmen Gazprom stoppt die Lieferungen an die Niederlande. Doch Folgen hat das vorerst nicht.
Gazprom will kein Gas mehr an Niederlande liefern
Die Niederlande bekommen kein Gas mehr vom russischen Staatskonzern. Grund ist der Konflikt darüber, in welcher Währung bezahlt wird. Der Vertrag läuft aber ohnehin nicht mehr lange.
Größter Gasspeicher soll «mit großem Schwung» befüllt werden
Was, wenn Russland doch den Gashahn zudreht? Die Befüllung der Gasspeicher läuft bisher zu langsam, sagt die Bundesnetzagentur. Nun soll es ab Juni mehr Tempo geben.