Lufthansa erholt sich nur langsam vom Corona-Schock
Auch im zweiten Quartal 2021 hat die Lufthansa wegen der Corona-Krise einen kräftigen Verlust eingeflogen. Dank anziehender Buchungen und Kostenschnitten fiel er kleiner aus als zuvor.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch im zweiten Quartal 2021 hat die Lufthansa wegen der Corona-Krise einen kräftigen Verlust eingeflogen. Dank anziehender Buchungen und Kostenschnitten fiel er kleiner aus als zuvor.
Am Frankfurter Flughafen zieht der Passagierverkehr zwar langsam wieder an. Doch das allein wäre längst nicht genug, um den Betreiber Fraport wieder profitabel zu machen.
Lange ließ der Milliardenbau in Berlin auf sich warten. Jetzt ist der neue Hauptstadt-Flughafen offen und die Passagiere sind zufriedener als im Altbau in Tegel - zumindest unter Corona-Bedingungen.
Die EU-Kommission hat nachgebessert und erlaubt eine umfangreiche Staatshilfe für Condor. Die Entscheidung war nötig geworden, weil eine vorherige Genehmigung gerichtlich gekippt worden war.
Die EU-Kommission hat entschieden. Der Ferienflieger Condor darf mit einer staatlichen Beihilfe von mehr als einer halben Milliarde unterstützt werden.
«An unserem Flughafen herrscht Urlaubsstimmung», freut sich der BER-Chef. Nun ist erstmals eine Marke am Hauptstadtflughafen geknackt worden.
Verhandlungen zu Corona-Sonderregelungen sind zwischen der Lufthansa und ihren Piloten ergebnislos geblieben. Das wirkt sich nun vor allem auf Cargo-Verbindungen nach Asien aus.
Weil mehr und mehr Menschen geimpft sind und damit mehr Freiheiten beim Reisen genießen können, hoffen Airlines wie Easyjet im Sommer auf eine Erholung ihres Geschäfts. Doch es bleiben viele…
Allmählich kommen die Fluggesellschaften aus dem Corona-Tief heraus. Easyjet will im Sommer mehr Flüge anbieten.
Die Fluggast-Zahlen am Frankfurter Flughafen ziehen weiter an. Im Juni wurde erneut die Millionenmarke überschritten.
Mit Corona-Ausnahmen läuft das Frachtgeschäft der Lufthansa eigentlich gut. Aber die Airline ist auf das Wohlwollen der Piloten angewiesen - die viele Entwicklungen kritisch sehen.
Die Flugzeuge heben wieder ab - auch bei Ryanair. Bis 2024 hat die die irische Fluggesellschaft einiges vor.
Die Fluggastzahlen am BER haben in den vergangenen Monaten wieder deutlich zugenommen. 1,56 Millionen Fluggäste wurden im ersten Halbjahr registriert. Nur ein Bruchteil im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten.
Auch zu entspannteren Pandemie-Zeiten erzielt die Lufthansa keine Gewinne. Verdi-Bundesvorständin Christine Behle, selbst im Aufsichtsrat des Konzerns, unterstützt deshalb die geplante Kapitalerhöhung.
Obwohl es zu Beginn der Sommerferien an manchen Flughäfen lange Schlangen gab, kommt das internationale Fluggeschäft nach wie vor nicht richtig in Gang. Zudem machen Corona-Regeln das Fliegen teurer.
Die Corona-Krise hatte die Flugindustrie fast gänzlich zum Erliegen gebracht. Die Lufthansa plant nun bis zum Herbst alle Flugziele wieder anzusteuern. Zunächst aber in geringerer Frequenz.
Der Juni war der vierte Monat in Folge, dass der Flugverkehr weiter zugenommen hat. Doch das Niveau liegt im ersten Halbjahr deutlich unter dem aus 2019.
Die Zahl der Passagiere in Flugzeugen ist wieder deutlich gestiegen. Auch Frachtkapazitäten sind gefragt. Ist im Flugverkehr also alles wieder wie vor Corona?
Das Urteil ist vernichtend: Airlines haben Verbraucherrechte während Corona missachtet. Dabei stößt besonders sauer auf, dass Staatshilfen flossen, während die Kunden teils um ihr Geld gebracht wurden.
Das Urteil ist vernichtend: Airlines haben Verbraucherrechte während Corona missachtet. Dabei stößt besonders sauer auf, dass Staatshilfen flossen, während die Kunden teils um ihr Geld gebracht wurden.