Experten erwarten steigende Unternehmensinsolvenzen
Die Zahl der Firmenpleiten sinkt zu Jahresbeginn. Rasant gestiegene Energiepreise und zusätzliche Störungen der Lieferketten infolge des Ukraine-Krieges belasten die Wirtschaft aber zunehmend.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahl der Firmenpleiten sinkt zu Jahresbeginn. Rasant gestiegene Energiepreise und zusätzliche Störungen der Lieferketten infolge des Ukraine-Krieges belasten die Wirtschaft aber zunehmend.
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen für Verunsicherung gesorgt - auch hinsichtlich ihrer beruflichen Selbstständigkeit. Dieser Trend hat sich nun gewandelt.
Für Gründer und Wachstumsfirmen wird es schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden. Der Fachkräftemangel dämpft schon das Wachstum bei einigen Start-ups. Die Branche dringt auf weniger Bürokratie.
Unternehmen, die sich aus Russland zurückziehen, können zurzeit mit Beifall rechnen. Viel schwerer haben es Firmen, die im Land bleiben. Was bewegt Henkel, Bayer und Co. zu diesem Schritt?
Jahr für Jahr pusten europäische Unternehmen klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre. Die Einsparungen verlaufen noch langsam, bei der Transparenz gibt es jedoch Fortschritte.
Demokratie muss nicht am Werkstor enden. Die Wahlen zu den Betriebsräten gehören zu den größten Abstimmungen im Lande. Doch längst nicht überall können die Beschäftigten abstimmen.
Der Hotelbranche kämpft seit zwei Jahren mit großen Schwierigkeiten. Wird mit abnehmenden Infektionszahlen alles wieder gut? Es sieht eher nicht so aus. Manche Probleme könnten noch lange bleiben.
Der Hotelbranche kämpft seit zwei Jahren mit großen Schwierigkeiten. Wird mit abnehmenden Infektionszahlen alles wieder gut? Es sieht eher nicht so aus. Manche Probleme könnten noch lange bleiben.
Die Corona-Pandemie geht ins dritte Jahr, und bei vielen Kleingewerbetreibenden liegen die Aufträge unter dem Vorkrisenniveau. Es gibt aber auch gute Nachrichten.
2021 haben wieder mehr Menschen in Deutschland eine Firma gegründet. Das geht aus den Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Zahl übersteigt sogar das Jahr vor der Corona-Pandemie.
Die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind so zerrüttet wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die deutsche Wirtschaft setzt in der Krise auf Dialog - und erntet Kritik.
Bei Dax-Unternehmen waren Frauen im Vorstand lange Zeit eine Seltenheit, noch immer haben einige gar keine Frau in der Führungsetage. Doch die Quotenregelung trägt Früchte.
Wer in Russland als Ausländer arbeiten will, muss sich neuerdings aufwendigen medizinischen Untersuchungen unterziehen. Die Empörung über das neue Gesetz ist groß. Die Folgen sind bereits sichtbar.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Deutsche Manager sehen es laut einer Umfrage jedoch vorrangig als Reputationsrisiko an, welches es zu managen gilt.
Der Rückzug der Babyboomer-Generation von den Chefsesseln im Mittelstand steht bevor. Nachfolgelösungen müssen gefunden werden. Dabei rückt die Familie zunehmend in den Fokus.
Seit acht Jahren in Folge legt der schwäbische Spielzeughersteller Schleich beim Umsatz stetig zu. Ohne Lieferprobleme wäre das Geschäft mit Dinos und Pferden sogar noch besser gelaufen.
Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung eine Frauenquote für Unternehmensvorstände beschlossen. Nun ist der Anteil tatsächlich gestiegen.
Ab August müssen große Unternehmen künftig mindestens eine Frau im Vorstand vorweisen können. Die Organisation Fidar konstatiert nun einen deutlichen Trend.
SAP setzt auf die Cloudsparte. Die Beschleunigung dieser Geschäfte erfordert Investitionen in Technik, Produkte und Werbung. Doch die Konkurrenz ist Europas größtem Softwarehersteller auf den Fersen.
Immer mehr Unternehmen verzichten in Briefen und Mails auf althergebrachte Förmlichkeiten. Damit tun sich jedoch neue Fallgruben auf. Und gendersensible Sprache wird wichtiger.