Harte Währung und lange Liebe: Die Deutschen und die D-Mark
Aufschwung und Stabilität - das verbinden die Deutschen mit ihrer Währung. Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. In den Köpfen vieler Menschen ist sie aber bis heute…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Aufschwung und Stabilität - das verbinden die Deutschen mit ihrer Währung. Die D-Mark ist seit mehr als 20 Jahren Geschichte. In den Köpfen vieler Menschen ist sie aber bis heute…
Eine Gartenzwerg-Familie als Schatztruhe, eine unerwartete Erbschaft und eine besonders wertvolle Zeitung: Immer wieder tauchen alte D-Mark-Bestände durch Zufall auf.
Mark und Pfennig haben seit der Einführung des Euro-Bargeldes zum Jahreswechsel 2001/2002 ausgedient. Aber nicht in den Köpfen der Bürger. Noch immer rechnet rund jeder Zweite in D-Mark um.
2001/2002 löste das Euro-Bargeld die D-Mark als offizielles Zahlungsmittel ab. Die alte Währung ist aber auch zwanzig Jahre später nicht völlig verschwunden. Zufallsfunde sorgen öfters für Freude.
Anfang des Jahres 2002 löste das Euro-Bargeld die D-Mark ab. Doch noch immer schlummern alte Scheine und Münzen im Milliardenwert in Schubladen oder Sparschweinen.
Mark und Pfennig haben seit der Einführung des Euro-Bargeldes zum Jahreswechsel 2001/2002 ausgedient. Dennoch sind immer noch Scheine und Münzen im Milliardenwert im Umlauf - und sie sind weiterhin etwas…