Wasserstoff-Netz nimmt Form an
Grüner Wasserstoff gilt als ein wesentlicher Grundstein auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Industrie. Hin zu den Produktionsstätten muss er jedoch weite Wege zurücklegen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Grüner Wasserstoff gilt als ein wesentlicher Grundstein auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Industrie. Hin zu den Produktionsstätten muss er jedoch weite Wege zurücklegen.
Zum Heizungsgesetz gab es schon ein langes Hin und Her - dann kam noch eine brisante Entscheidung aus Karlsruhe. Am Tag danach: Krisensitzung der Koalition, Aufatmen bei der Opposition.
Noch diese Woche soll in Bundestag und Bundesrat eine Entscheidung fallen. Doch die Kritik an den Plänen zum Bau eins LNG-Terminals auf Rügen hält an. Die Landesregierung lehnt das Projekt…
Nun soll es zwei Monate länger dauern. Eigentlich hätte das umstrittene Heizungsgesetz diese Woche im Bundestag beschlossen werden sollen. Das scheiterte an den Karlsruher Richtern.
Der Naturschutzverband fürchtet «tiefgreifende und irreparable Auswirkungen» auf die Umwelt. Daher will sie gegen die Streckenführung einer Anschluss-Pipeline im Hafen Mukran vorgehen.
Monatelang hat die Ampel-Koalition um Regeln für den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungen gerungen. Nun hätte der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz eigentlich beschließen sollen.
In wenigen Tagen sollte der Bundestag das umstrittene Heizungsgesetz beschließen. Doch ein CDU-Abgeordneter hat das Bundesverfassungsgericht eingeschaltet - mit Erfolg.
Die Raffinerie in Schwedt versorgt große Teile im Nordosten Deutschlands mit Treibstoff. Ab Juli wird kasachisches Rohöl genutzt. Aber die Pläne für eine klimafreundliche Umrüstung sind auf dem Weg.
In einem Eilverfahren hat Karlsruhe die Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz gestoppt.
Strom vom eigenen Balkon boomt. Der Bestand dieser kleinen Solaranlagen hat sich seit Jahresbeginn bereits verdoppelt. Und die Bundesregierung will mit neuen Regeln für weiteren Schub sorgen.
Die kommunale Wärmeplanung bis 2028 soll auch für Kleinstädte und Dörfer gelten. Angesichts geringerer Planungskapazitäten fordert der Städte- und Gemeindebund für kleine Kommunen nun etwas mehr Spielraum.
Durchs Heizen sollen in Deutschland weniger Treibhausgase entstehen. Das ist das Ziel des neuen Heizungsgesetzes. Doch wie sieht es mit der Förderung aus? Langsam wird das Bild klarer.
Nach monatelangem Streit und Nachverhandlungen kommt das Gebäudeenergiegesetz Ende der Woche zur zweiten und dritten Lesung in den Bundestag.
Kommunen sollen Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Das ist Dreh- und Angelpunkt für das geplante Heizungsgesetz. Der Deutsche Städtetag sieht viel Arbeit vor Ort.
Im langen Ringen um einen Entwurf für das sogenannte Heizungsgesetz hat sich die SPD besonders für Mieter stark gemacht - und zeigt sich nun zufrieden. Kritiker beklagen den mangelnden Klimaschutz.
Das Heizungsgesetz soll Vermietern Anreize geben, in eine klimafreundliche Heizung zu investieren. Werden Mieter dabei genug vor steigenden Kosten bewahrt?
Noch vor der Sommerpause soll in der kommenden Woche das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden - nach einem monatelangen Streit. Was auf Verbraucher zukommt.
Der 1. Januar war für die Raffinerie PCK ein Wendepunkt, seitdem fließt kein russisches Öl mehr. Ein halbes Jahr nach dem Importstopp sind die Zukunftsängste optimistischeren Tönen gewichen.
Noch ist das Heizungsgesetz nicht in trockenen Tüchern, die Ampel aber hat nun noch Brocken aus dem Weg geräumt. Umstritten sind vor allem Pläne bei der Modernisierungsumlage.
Es könnte bald den finalen «weißen Rauch» geben in der Koalition zum Gebäudeenergiegesetz. Bei Verhandlungen müssen nun die Fraktionsvorsitzenden ran. Viel Zeit bleibt nicht mehr.