Erster Flüssigerdgas-Tanker erreicht Lubmin
Ein schwimmendes Flüssigerdgas-Terminal liegt schon seit Mitte Dezember in Lubmin. Nun kommt erstmals auch Flüssigerdgas (LNG). Bis Erdgas im Gasnetz landet, könnte es aber noch etwas dauern.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ein schwimmendes Flüssigerdgas-Terminal liegt schon seit Mitte Dezember in Lubmin. Nun kommt erstmals auch Flüssigerdgas (LNG). Bis Erdgas im Gasnetz landet, könnte es aber noch etwas dauern.
Die stark gestiegenen Energiepreise sollen Bürger nicht noch mehr belasten. Ab Januar gelten daher bei Strom, Gas und Wärme für einen Grundverbrauch Höchstpreise. Auch sonst gibt es Neuerungen.
Ukraine-Krieg, steigende Energiekosten und der Anstieg der Lebensmittelpreise sorgen dafür, dass in etlichen Haushalten das Geld knapp wird. Rasche Besserung ist im kommenden Jahr nicht in Sicht.
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Die milden Temperaturen der vergangenen Tage hatten zuletzt zu einem niedrigeren Gasverbrauch - und damit volleren Speichern geführt. Der Trend setzt sich kurz vorm Jahreswechsel fort.
Im Sommer hat der Gaspreis schwindelerregende Höhen erreicht. Jetzt gibt es Anlass zur Hoffnung: Acht Handelstage in Folge ist er gefallen.
Lange gab es in Europa Erdgas zu günstigen Preisen. Seitdem Russland den Hahn zudreht hat, ist das anders. Aber im Moment sinken die Preise - und das Wetter hilft dabei.
Die Bundesregierung hält die Gasversorgung in diesem Winter für gesichert. Die Bevölkerung ist skeptisch. Hilfe kam zuletzt von den höheren Temperaturen.
Die USA pumpen Abermilliarden in den Aufbau der «grünen» Wirtschaft, China wird auch als Exporteur komplexer Produkte immer mächtiger. Und Europa? Der Gewerkschaftschef Vassiliadis warnt.
Die Bundesregierung will die «maritime Energiewende» zügig umsetzten. Dazu zählt auch der Bau von Bunkerschiffen für Flüssigerdgas.
Die Ökonomin Monika Schnitzer spricht sich mit Blick auf den nächsten Winter für eine Laufzeitverlängerung der drei verbleibenden Atomkraftwerke aus. Sie fordert dringend eine Prüfung durch den Bund.
Der Füllstand der deutschen Gasspeicher ist wieder gestiegen - das erste Mal seit rund einem Monat. Das hat einen offensichtlichen Hauptgrund.
Vergangene Woche ist es kalt gewesen in Deutschland. Haushalte und Gewerbe verbrauchten so viel Gas wie in bisher keiner anderen Woche des Jahres. Sinken die Speicherfüllstände nun wieder langsamer?
Klimaschutz contra Versorgungssicherheit: Die Abwägung ist bei neuen Vorhaben mit fossilen Rohstoffen schwierig. Gegen zusätzliche Gasförderung vor der deutsch-niederländischen Küste gibt es heftigen Widerstand.
Vor Rügen ist am frühen Morgen ein Tanker mit der ersten Ladung Flüssigerdgas eingetroffen. In einem ersten Test soll das Gas ins Netz eingespeist werden. Wann soll es endgültig losgehen?
Solange die Energiewende und der ökologische Umbau der Wirtschaft nur zaghaft anlaufen, gilt: ohne Gas und Öl deutlich weniger Energie, ohne importierte Metalle deutlich weniger Industrieprodukte.
Deutschland hat laut einer Statistik von August bis November etwa ein Viertel weniger Gas verbraucht als in den Jahren zuvor. Andere Länder schnitten aber noch besser ab.
Die EU-Staaten hatten sich am Montag darauf geeinigt, den Gaspreis im europäischen Großhandel unter bestimmten Bedingungen zu begrenzen. Was bedeutet das?
Ab 1. Januar soll kein russisches Öl mehr über Pipelines in die beiden großen Raffinerien in Schwedt und Leuna fließen. Und dann? Nach langem Hin und Her präsentiert die Regierung…
Erneuerbare Energien werden zwar ausgebaut, doch in diesem Jahr wird wohl so viel Kohle verbraucht wie noch nie. Das erwartet die Internationale Energieagentur. Das soll die nächsten Jahre so bleiben.