Schaeffler-Aktionäre stellen Weichen für Fusion mit Vitesco
Eine weitere Etappe auf dem Weg zu einem der größten deutschen Zuliefer-Unternehmen ist geschafft. Ende April sollen Schaeffler und Vitesco eins sein.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine weitere Etappe auf dem Weg zu einem der größten deutschen Zuliefer-Unternehmen ist geschafft. Ende April sollen Schaeffler und Vitesco eins sein.
Der fränkische Zulieferer Schaeffler hatte sich in der Finanzkrise mit der Übernahme von Conti beinahe verhoben. Jetzt will er mit Vitesco einen weiteren Teil aus dem einstigen Conti-Imperium übernehmen.
Mit der Übernahme würde sich Schaeffler echte Elektromobilitätsexpertise ins Haus holen. Der Autozulieferer will den Antriebsspezialisten Vitesco übernehmen.
Dem fränkischen Unternehmen geht es nicht schlecht. Aber die Autoindustrie zieht sich weit schneller als angenommen aus der Verbrenner-Technologie zurück. Treiber sind China und die USA.
Der fränkische Autozulieferer Schaeffler wird sein Werk in Brandenburg schließen. Ziel sei es, möglichst vielen der rund 330 Mitarbeiter Stellen an anderen Standorten anzubieten.
Die Schwäche der Autobranche macht auch dem fränkischen Zulieferer Schaeffler zu schaffen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld ist froh, dass der Konzern ein weiteres wichtiges Standbein hat.
Die Transformation der Autoindustrie und die Corona-Krise haben der Zulieferbranche in Deutschland schwer zugesetzt. Vor neun Monaten verkündete Schaeffler massiven Stellenabbau. Jetzt geht es aufwärts.