• Mi. Nov 29th, 2023

Alternativ-Energien

  • Startseite
  • Solarbranche unter Druck: «Deutsche Modulhersteller leiden»

Solarbranche unter Druck: «Deutsche Modulhersteller leiden»

Solarmodule sind im Großhandel inzwischen deutlich günstiger. Insider sehen große Kapazitäten in Asien als Hauptgrund. Wie wirkt sich der Preisverfall auf die Endkundenpreise kompletter Solarsysteme aus?

Wasserstoff für Endkunden langfristig nicht teurer als Gas

Wie können die Gasverteilnetze künftig genutzt werden, wenn nicht mehr mit fossilem Erdgas geheizt werden darf? Zum Transport von grünem Wasserstoff, sagt der Verband DVGW. Wie sieht es mit den…

Scholz würdigt Energieversorger bei Krisenbewältigung

Der Energiekonzern RWE hat sich am Abend in Essen kräftig selbst gefeiert. Anlass war die Unternehmensgründung vor 125 Jahren. Auch der Bundeskanzler äußerte sich lobend.

Habeck sieht Chancen für Bau von Konverterplattformen

Sie werden für das Sammeln des auf See gewonnenen Windstroms und dessen Transport zum Land benötigt: Konverterplattformen werden dringend gebraucht - und sollen möglichst in Deutschland gebaut werden.

Westküstenleitung und Suedlink sollen Energiewende antreiben

Wenn im Norden der Wind weht und die Sonne scheint, muss der Strom irgendwie in den Süden geschafft werden. Bisher fehlte es an leistungsfähigen Leitungen. Das soll sich jetzt ändern.

Mini-Windräder helfen bei Stromversorgung

Mini-Windräder erzeugen zwar weniger Strom als große. Doch manchmal reicht es, um etwa einen Mobilfunkmast mit Strom zu versorgen. An 52 Vodafone-Masten sollen jetzt solche Mikroturbinen installiert werden.

«Windader West»: Nordsee-Strom für acht Millionen Menschen

Auf See erzeugter Grünstrom soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. Damit er auch im Landesinneren genutzt werden kann, sind dicke und lange Leitungen nötig. Jetzt wurden Einzelheiten bekannt.

Verbraucherzentrale: Solar-Mietangebote genau prüfen

Eine Alternative zum Kauf einer Solaranlage sind Mietangebote. Allerdings weisen Verbraucherschützer darauf hin, dass die Gesamtkosten dann höher ausfallen können.

RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe

Für 35 Millionen Euro kauft RWE Northland Powers Anteile an der geplanten Windpark-Gruppe in der Nordsee. Die Anlage soll einmal in der Lage sein 1,5 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Ministerium: Installation von Balkonkraftwerken erleichtern

Immer mehr Menschen wollen mit einer kleinen Photovoltaik-Anlage ihre Stromrechnung entlasten. Mieter sollen künftig einen Anspruch darauf haben und ihren Antrag nicht mehr begründen müssen.

Positive Bilanz für größtes schwimmendes Solarkraftwerk

Das größte schwimmende Solarkraftwerk Deutschlands liefert seit fast einem Jahr in Haltern grünen Strom. Die Betreiber sind zufrieden. Ein Verband fordert Erleichterungen.

Schwimmende Solaranlagen: Streichung von Begrenzungen

Seit Januar dürfen schwimmende Solarkraftwerke nur noch unter bestimmten Bedingungen installiert werden. Der Solarwirtschaft sind die Regelungen zu restriktiv. Sie fordert deren Abschaffung.

Windkraftausbau: Habeck fordert von den Ländern mehr Tempo

Bundeswirtschaftsminister Habeck macht Druck beim Ausbau der Windkraft an Land und spart nicht mit Kritik an den Ländern. Er sprach bei der Eröffnung der größten Windmesse der Welt.

Verbände fordern mehr Förderung für Geothermie

Sorgt die Ukraine-Krise für einen Schub bei der Geothermie? Vier Verbände fordern, das ganze Potenzial endlich zu nutzen. Risiken könne man durch behutsames Herangehen auf ein Minimum begrenzen.

Solarwirtschaft rechnet mit mehr Nachfrage

Die Debatte um Versorgungssicherheit und hohe Energiepreise treibt Hausbesitzer um. Viele wollen eine eigene Sonnenstromanlage auf dem Dach. Die Branche ist guter Dinge - und räumt Probleme ein.

Stromerzeugung aus Erneuerbaren steigt kräftig an

Stürmisches Wetter und viel Sonne: In den ersten drei Monaten sind rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt und damit fast 25 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Ausbau-Pläne könnten CO2-Ersparnis mehr als verdoppeln

In einer Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft könnten die Ausbau-Pläne der Ampel eine große Wirkung entfalten. Entscheidend ist jedoch etwas anderes.