Bundesarbeitsgericht: Kaum Klagen trotz Corona-Extremlage
Die Pandemie hat den Arbeitsalltag von Millionen Menschen innerhalb weniger Wochen verändert - und das ohne viel Streit. Eine befürchtete Klagewelle blieb in Deutschland aus. Bleibt das so?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Pandemie hat den Arbeitsalltag von Millionen Menschen innerhalb weniger Wochen verändert - und das ohne viel Streit. Eine befürchtete Klagewelle blieb in Deutschland aus. Bleibt das so?
Soll es nach der Schule ein soziales Pflichtjahr geben? Der BA-Vorstand für Regionen bezweifelt den Nutzen für den Arbeitsmarkt - und will lieber während der Schulzeit die Arbeitswelt spielerisch näher…
Etwa 40 Prozent der Erwerbstätigen sind nach offiziellen Angaben auf den Mindestlohn angewiesen. Normalerweise wird dieser einmal im Jahr angepasst. 2022 ist das anders.
Fachkräftemangel - drei von vier Arbeitgebern klagen darüber. Aber die wenigsten wagen den Schritt, im Ausland neue Mitarbeiter anzuwerben. Die Hürden sind hoch, vor allem in Ostdeutschland.
Es passiert immer wieder in Deutschland: Urlaub wird nicht rechtzeitig genommen, und es wird gestritten, ob er verfallen oder verjährt ist. Nun gibt es dazu ein Grundsatzurteil.
Es passiert immer wieder in Deutschland: Urlaub wird nicht rechtzeitig genommen, und es wird gestritten, ob er verfallen oder verjährt ist. Was gilt, soll jetzt entschieden werden.
Spanien will kleineren und mittleren Unternehmen finanziell ermöglichen, die Wochenarbeitszeit zu kürzen. Hintergrund ist ein Pilotprojekt, das die Vier-Tage-Woche austesten will.
Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen arbeiten regelmäßig mehr als 40 Stunden die Woche. Wie oft länger gearbeitet wird unterscheidet sich jedoch häufig im Geschlecht oder Alter.
Freie Tage bei Regelschmerzen, Lockerung der Hürden bei Abtreibungen, kostenlose Hygieneartikel - Das Ministerium für Gleichstellung in Spanien hat große Pläne und ist diesen nun einen Schritt näher.
Besonders im ersten Corona-Jahr machte es sich auch an den Krankheitstagen bemerkbar: Die Zahl alkoholkranker Arbeitnehmer ist deutlich gestiegen.
Die EU gibt es vor: Auch in Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden. Arbeitsminister Heil benennt die Vorteile.
Beschäftigte von Lieferando, Uber und Co sollen Anspruch auf Mindestlohn und geregelte Arbeitszeiten bekommen. Doch die Verhandlungen stagnieren - das liegt auch an Deutschland. Wer hat Schuld?
Liefer- oder Fahrdienste führen ihre Angestellten häufig als Selbstständige - ohne Mindestlohn oder geregelte Arbeitszeiten. Die EU will das ändern. Doch eine Partei in Deutschland sperrt sich.
Siemens bündelt seine Weiterbildungs- und Umschulungskapazitäten in einer Digitalisierungsakademie. Die Rechnung dahinter ist auch jenseits des Fachkräftemangels eindeutig.
Von einem «Alarmsignal» spricht die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi angesichts einer Umfrage der Gewerkschaft. So erleben viele Arbeitnehmer die Digitalisierung keineswegs nur als Erleichterung.
Im Wettbewerb um die besten Kräfte im Büro gibt es für Unternehmen einiges zu tun. Ein Viertel der Büroarbeitenden hat eine ganze Reihe von Kritikpunkten.
Der Weg ist nun endgültig frei: An der Spitze börsennotierter Unternehmen werden zukünftig mehr Frauen arbeiten.
Eigentlich sollen sie motivieren, Beschäftigte zu noch mehr Leistung bringen. Doch Leistungsprämien haben einer Studie zufolge auch ihre Schattenseiten.
Sind Urlaubstage bei der Berechnung von Mehrarbeitszuschlägen von Zeitarbeitern zu berücksichtigen oder nicht? Das Bundesarbeitsgericht hat in diesem Fall nun eine Entscheidung getroffen.
Weihnachtsgeld können gerade viele Menschen gut gebrauchen. Aber längst nicht alle Arbeitnehmer erhalten die Sonderzahlungen zum Jahresende. Ein Kriterium ist für den Anspruch besonders wichtig.