Belgien will Vier-Tage-Woche bei gleicher Arbeitszeit
Belgien schiebt eine Arbeitsmarktreform an. Dabei spielen Felixibilität und Freiheit eine große Rolle.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Belgien schiebt eine Arbeitsmarktreform an. Dabei spielen Felixibilität und Freiheit eine große Rolle.
Früher hießen sie Arzthelferinnen, heute Medizinische Fachangestellte. Wenn eine Praxis eine Stelle ausschreibt, sind Bewerbungen keinesfalls sicher. Denn die Gesuchten können auch anderswo arbeiten.
Die Minijob-Zentrale berichtet von mehr als 6,26 Millionen Minijobber im gewerblichen Bereich Ende 2021. Das sind 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie verhält es sich mit dem Frauenanteil?
Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter im Homeoffice einfach überwachen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund macht sich dagegen stark.
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von Kurzarbeit erleichtern, länger gelten als zuvor geplant.
Rosinenpicken bei der Auswahl von Azubis? Das ist spätestens seit der Corona-Krise für viele Betriebe vorbei. Oft fehlen Bewerberinnen und Bewerber. Ein neues Modell soll Abhilfe schaffen.
Rosinenpicken bei der Auswahl von Azubis? Das ist spätestens seit der Corona-Krise für viele Betriebe vorbei. Oft fehlen Bewerberinnen und Bewerber. Ein neues Modell soll Abhilfe schaffen.
Informatiker und Altenpfleger werden dringend gesucht - und noch einige andere. Für immer mehr offene Stellen gibt es keine qualifizierten Arbeitslosen, wie eine neue Studie zeigt.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit in Deutschland ist nach der Schätzungen des Ifo-Instituts deutlich gestiegen. Vor allem Gastgewerbe und Einzelhandel sollen einen starken Anstieg verzeichnen.
Auch in der Omikron-Welle der Corona-Pandemie erweist sich der deutsche Arbeitsmarkt als robust. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Januar - aber nicht so stark wie zu dieser Jahreszeit üblich.
Was bedeutet es für ungeimpfte Arbeitnehmer, wenn die Impfpflicht kommt? Arbeitsagenturchef Scheele rechnet mit gravierenden Folgen.
Bewältigung der Pandemie, Fachkräftemangel, Strukturwandel: Es gibt viel zu tun für die Bundesagentur für Arbeit. An deren Spitze kommt es zu einem Wechsel - es gibt ein Comeback.
Ob bei den Ingenieuren, in der Pflege oder im Handwerk - in vielen Branchen tun sich die Betriebe bei der Fachkräftesuche schwer. Und die Lücken dürften wachsen. Nun setzt die…
Mit der US-Wirtschaft geht es weiter bergauf. Die neue Arbeitslosenquote hat die Analysten aber doch überrascht.
Die Zahl der Geringverdiener in Deutschland ist deutlich gesunken, gerade im Osten. Allerdings gibt es je nach Region, Job und Geschlecht noch immer große Unterschiede.
Im Jahr 2021 hat der deutsche Arbeitsmarkt der Pandemie getrotzt - die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist sogar gestiegen. Ob das 2022 auch klappt? Die Unsicherheit wächst.
Omikron versetzt die deutsche Wirtschaft in Sorge: Viele Beschäftigte könnten gleichzeitig ausfallen. Der Arbeitsminister rechnet trotzdem mit einem Aufschwung - verzögert.
Vor allem die Kurzarbeit im zweiten Corona-Jahr schlägt sich im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit nieder. Einen Großteil des Defizits deckt der Bund.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist saisonbedingt im Dezember wieder leicht nach oben gegangen. Für die Bundesagentur für Arbeit kein Grund zur Nervosität. Der Arbeitsmarkt zeigt sich weiter robust.
Die Mindestlöhne steigen, Fachkräfte werden gesucht: Viele Arbeitnehmer sollten im neuen Jahr mehr Geld zur Verfügung haben.