• Fr. Sep 29th, 2023

Außenhandel

  • Startseite
  • Ost-Ausschuss: «Entflechtung» von Russland in vollem Gange

Ost-Ausschuss: «Entflechtung» von Russland in vollem Gange

Moskau verliert als Wirtschaftspartner von Deutschland «dramatisch» an Bedeutung, sagt die Ost-Ausschuss-Chefin Claas-Mühlhäuser. Deutsche Unternehmen können den Exporteinbruch nach Russland kompensieren.

Exporteure zu Beginn der zweiten Jahreshälfte im Minus

Hohe Energiepreise, steigende Zinsen, schwächelnde Weltwirtschaft - die Gemengelage für die deutschen Exporteure ist schwierig. Auch die Aussichten in vielen wichtigen Branchen sind eher trüb.

Habeck will Investitionskontrolle wegen China verschärfen

Robert Habeck plant ein "Investitionsprüfgesetz" zur Reduzierung des chinesischen Einflusses in der deutschen Wirtschaft. Kritische Sektoren sollen dabei strenger geprüft werden.

Exportförderung soll sich am Klimaschutz orientieren

Staatliche Exportkreditgarantien sind ein wichtiges Instrument der Außenwirtschaftsförderung. Sie sollen nun «grüner» werden. Es gibt aber Ausnahmen. Prompt kommt Kritik von Greenpeace.

«Frühlingserwachen beim Export bleibt aus»

Die Ausfuhren «Made in Germany» schwächeln im Mai. Ob der Export in diesem Jahr seine Rolle als Stütze der deutschen Konjunktur erfüllen kann, ist aus Sicht von Volkswirten fraglich.

Export schwächelt im Mai

Waren im Wert von 130,5 Milliarden Euro hat Deutschland im Mai exportiert - das war ein leichter Rückgang sowohl gegenüber dem Vormonat als auch gegenüber dem Vorjahresmonat.

DIHK in China: «Konstruktiv-kritischer Dialog» geplant

Die deutsch-chinesischen Beziehungen sind belastet; schon länger gibt es eine Debatte über den Umgang mit der zweitgrößten Volkswirtschaft. Wirtschaftsvertreter suchen jetzt in Peking das Gespräch.

Exporte wachsen im April – «Hoffnungsschimmer»

Die schwache Konjunktur, geopolitische Spannungen und die hohe Inflation belasten das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Im April schlagen sich die deutschen Exportunternehmen überraschend gut.

Europaparlament befürwortet EU-Lieferkettengesetz

Kein Profit mit Umweltschäden und Kinderarbeit: Dafür hat sich eine Mehrheit der EU-Abgeordneten ausgesprochen. Es melden sich aber auch kritische Stimmen zu dem geplanten Gesetz.

Europaparlament legt Position zu EU-Lieferkettengesetz fest

Die Verhandlungen zu den Gesetzesplänen nehmen eine weitere Hürde: Die EU-Parlamentarier stimmen über das Vorhaben ab. Sie wollen mehr Unternehmen in die Pflicht nehmen, als ursprünglich vorgeschlagen.

Ifo-Umfrage: Exporterwartungen gehen zurück

«Die weltweiten Zinserhöhungen schlagen langsam auf die Nachfrage durch», heißt es vom Ifo-Institut. Besonders betroffen sind die Exportpläne der Autoindustrie und der Metallbranche.

«Ein Aufschwung sieht anders aus»: März-Export schwächelt

Die Ausfuhren «Made in Germany» steigen im ersten Quartal des laufenden Jahres. Im März gibt es allerdings einen Dämpfer. Gerät der Exportmotor ins Stottern?

Studie: Chinas Bedeutung für deutsche Exporte könnte sinken

Die Koalition streitet über den künftigen Kurs in der China-Politik. Viele deutsche Firmen sind stark engagiert auf dem chinesischen Markt. Davon profitiert der Standort Deutschland. Aber wie stark?

Außenhandel mit Russland: Importe um 91 Prozent eingebrochen

Der Ukraine-Krieg lässt den Handel zwischen Deutschland und Russland massiv einbrechen. Vor allem die Energielieferungen gingen um fast 100 Prozent zurück.

Lichtblick beim Export – Ausfuhren auch im Februar gestiegen

Deutschlands Exporteure profitieren von besser funktionierenden Lieferketten und einer starken Nachfrage auf wichtigen Märkten. Doch es bleiben nach Einschätzung der Wirtschaft Risiken.

Britischer Beitritt zu Pazifik-Handelspakt CPTPP steht bevor

Großbritannien liegt künftig am Pazifik - zumindest wirtschaftlich. Ein Beitritt zur Handelsunion CPTPP um Australien, Kanada und Mexiko gilt als gesichert. In London ist der Jubel groß.

Nur wenige US-Firmen geben Standort Deutschland gute Noten

Teure Energie, schleppende Digitalisierung, Fachkräftemangel: US-Unternehmen sehen Deutschland kritisch. In Amerika locken derweil Milliarden-Subventionen für Firmen.

Chinas Außenhandel bricht weiter ein

Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.

Chinas Außenhandel startet schwach ins Jahr

Schlechte Aussichten für die zweitgrößte Volkswirtschaft: Die hohe Inflation bremst die Nachfrage weltweit - das bringt Chinas Exportmaschinerie ins Stottern. Dagegen boomt der Handel mit Russland.

Exportplus zu Jahresbeginn: Deutsche Ausfuhren legen zu

Das Umfeld bleibt schwierig, aber der Jahresauftakt war zumindest positiv: Die deutschen Ausfuhren legen zu. Stimmung und Auftragslage sind allerdings nicht in allen Branchen bestens.