Förderung für E-Autos endet Sonntag um Mitternacht
Zeitnah werde das Programm auslaufen, hieß es in den vergangenen Tagen. Nun ist die staatliche Kaufprämie für E-Autos schon an diesem Wochenende Geschichte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Zeitnah werde das Programm auslaufen, hieß es in den vergangenen Tagen. Nun ist die staatliche Kaufprämie für E-Autos schon an diesem Wochenende Geschichte.
Das erste Strafverfahren gegen vier VW-Mitarbeiter wegen des Dieselskandals läuft bereits seit mehr als zwei Jahren. Jetzt sollen in Braunschweig sieben weitere Angeklagte vor Gericht.
Nach einem Unfall und der Aussetzung der Fahrten zieht die Robotaxi-Firma Cruise drastische Konsequenzen.
Das Ende der E-Auto-Förderung kommt früher als geplant. Der Grund: Die Kürzungen im Haushalt. Kritik kommt vom Verband der Automobilindustrie.
Es seien «herausfordernden Zeiten mit einer volatilen Marktsituation», so eine Audi-Sprecherin. Mehrere hunderte Zeitarbeiter in Neckarsulm müssen gehen.
In den Bereichen Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb droht ein größerer Stellenabbau. Das Unternehmen erklärt das mit der Transformation der Automobilindustrie.
Tech-Milliardär Elon Musk beeinflusst mit seinen Posts teils Aktienkurse. Die US-Börsenaufsicht schaut ihm daher genau auf die Finger. Damit soll jetzt Schluss sein. Dafür zieht er sogar vor Gericht.
Die Autoindustrie sieht sie als Wettbewerbsnachteil, jetzt gibt es einen wichtigen Vorschlag: Im Handel zwischen der EU und Großbritannien sollen Zölle auf E-Autos weiter ausgesetzt werden.
Der Rohölpreis sinkt. Die Folgen werden auch an der Tankstelle sichtbar. Um welche Uhrzeit lohnt es sich besonders zu tanken?
Der Reifenhersteller will Werke schließen und über 1500 Jobs in Deutschland streichen. Die IG BCE hofft, Arbeitsplätze zu erhalten, der Konzern verspricht den Beschäftigten individuelle Hilfe.
Beim Thema Elektro-Transporter setzt VW bisher vor allem auf den 2022 gestarteten ID Buzz. Jetzt soll die gesamte Transporter-Flotte elektrifiziert werden.
Mit seinem «Cybertruck»-Pickup will Tesla in den angestammten Markt der US-Autoriesen vorstoßen. Doch es ist offen, ob amerikanische Autokäufer ein futuristisches Edelstahl-Dreieck wollen.
Der rund sechswöchige Streik der US-Gewerkschaft UAW, bei dem große Einkommenserhöhungen erreicht wurden, kostet das Unternehmen jede Menge Geld. Für 2024 sind Sparmaßnahmen vorgesehen.
Schlechte Nachrichten für Michelin-Mitarbeiter: Der Konzern plant den Abbau von über 1500 Arbeitsplätzen, fast alles Stellen in Deutschland.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Doch ein Ziel der Bundesregierung wackelt. Und die Haushaltskrise sorgt für Unsicherheit.
Der Volkswagen-Konzern will bis zum Jahr 2026 zehn Milliarden Euro einsparen. Dies funktioniere nicht ohne Kürzungen beim Personal, kündigt der Vorstand an.
Mit Ökostrom fahren statt Benzin oder Diesel zu verbrennen - das soll den CO2-Ausstoß des Verkehrs deutlich senken. Die meisten E-Autos sind vielen aber noch zu teuer. Auch der Staat…
In Deutschland hängen viele Jobs an der Automobil-Industrie - viel mehr als in anderen Ländern. Bei innovativen Start-ups rund um die Themen Auto und Mobilität gibt es aber großen Nachholbedarf.
Die größten Autokonzerne der Welt wachsen im dritten Quartal kräftig. Ein Experte aber warnt, es laufe längst nicht mehr rund für die Branche. Was aber auch Folgen für Kunden habe.
Etwas mehr Fahrzeuge waren laut Tüv zwischen Juli 2022 und Ende Juni 2023 mit «erheblichen» oder «gefährlichen» Mängeln unterwegs als im selben Zeitraum des Vorjahres. Mancher Pkw musste sogar sofort…