Musk jetzt offiziell «Technoking» von Tesla
Als umtriebiger Geschäftsmann mit vielen Leidenschaften und nicht immer kalkulierbaren Aktionen hat sich Tesla-Chef Elon Musk einen Namen gemacht. Nun schmückt er sich bei Tesla mit einem Königstitel.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Als umtriebiger Geschäftsmann mit vielen Leidenschaften und nicht immer kalkulierbaren Aktionen hat sich Tesla-Chef Elon Musk einen Namen gemacht. Nun schmückt er sich bei Tesla mit einem Königstitel.
VW will die Abhängigkeit von Zulieferern bei Batteriezellen brechen, bis 2030 entsteht ein Netzwerk interner Standorte. Und auch bei anderen Themen der Elektromobilität werden die Pläne konkreter.
Verkehrsminister Scheuer will ein Ende für den Verbrennungsmotor bis 2035 - für jene Motoren, die mit fossilem Sprit angetrieben werden. Synthetische Kraftstoffe sieht er hingegen auf dem Vormasch.
Elon Musk sorgt auf Twitter regelmäßig für Aufsehen - denn der Tesla-Chef nimmt in Sachen Investments kaum ein Blatt vor den Mund. Manipuliert er so die Märkte - zum eigenen…
Volkswagen bringt weltweit wieder mehr Fahrzeuge an den Mann. Doch die Bilanz in Europa sieht nicht so rosig aus.
Mögliche Probleme mit dem automatischen Notrufsystem - betroffen sind rund 2,6 Millionen Autos. Der Fehler könnte dazu führen, dass das System bei einem Unfall eine falsche Position des Fahrzeugs meldet.
Autoreparaturen sind für die Besitzer lästig. Für Unternehmen vom Hersteller bis zur Versicherung geht es dabei um große Summen. Jetzt erhofft sich ein Zweckbündnis besseren Zugriff auf Daten.
Die Corona-Pandemie hat die Autobauer 2020 ausgebremst. Aber die Kosten wurden gesenkt - und das Geschäft in China läuft rund.
Weniger als vier Monate bleibt dem US-Autohersteller Tesla für seine Fabrik, wenn die ersten Elektroautos nach Plan vom Band rollen sollen. Doch eine Anhörung hat für Rückstand im Zeitplan gesorgt.
Sie steigen und steigen und steigen, die Spritpreise. Woran liegt's? Der ADAC bietet eine Erklärung.
Die großzügige Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden hat zu einem Boom dieser Fahrzeuge in Deutschland und Europa geführt. Das wirft auch die Rangliste der größten Märkte durcheinander.
Auch das Jahr 2020 hinterlässt bei der Nummer zwei der Autozulieferer wieder etliche Schrammen. Continental sieht nun Anzeichen einer Besserung - es gibt jedoch einige besondere Risiken zu beachten.
Der Betriebsratschef von Audi fordert eine Batterieproduktion im Stammwerk zu etablieren. Außerdem fordert Peter Mosch den Q4 e-tron und den Artemis nach Ingolstadt beziehungsweise Neckarsulm zu holen.
Die Transformation in der Branche wird Arbeitsplätze kosten, sagt Daimler-Truck-Chef Daum und verteidigt den Ausstieg aus einem Teil der Motorenproduktion: Gerade dieser Schritt sichere Jobs.
Bei der Antriebstechnik ist der Stammsitz in Untertürkheim seit jeher Maßstab für die Mercedes-Fabriken weltweit. Monatelang wurde um die Zukunft des Traditionsstandorts gestritten. Jetzt gibt es einen Plan.
Ein festes Datum für ein Verbrenner-Aus gibt es weiterhin nicht. Beim Ausbau der Elektromobilität erhöht Volkswagen nun jedoch noch einmal seine Ziele bis zum Jahr 2030.
Opel gehört nun einem Hersteller, der auch den Fiat 500 oder den Geländewagen Jeep vom Band laufen lässt. Autoboss Tavares will eine bessere operative Rendite. Macht die Corona-Krise einen Strich…
Die gute Nachricht: Es gibt in Deutschland immer mehr Ladepunkte für Elektroautos. Die schlechte: Mit Stationen alleine lässt sich die Mobilität der Zukunft nicht gestalten.
Der Druck für einen baldigen Tarifabschluss in der Metall- und Elektrobranche steigt, ebenso wie bei der Kernmarke von Volkswagen. Es gab erste Warnstreiks, das Unternehmen will weiterverhandeln. Allerdings stellt die…
Die Konkurrenz schreibt tiefrote Zahlen, Sixt schlägt sich besser. Der Firmenpatriarch betont die Rolle seiner Söhne dabei, die bald seine Nachfolge antreten. Und legt die Hürde schon mal sehr hoch.