Aufgestockte Förderprämie führt zu Rekordzahlen bei E-Autos
Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos gefördert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit mehr als 650 Millionen Euro hat der Staat im vergangenen Jahr den Kauf von Elektroautos gefördert. Richtigen Schwung brachte aber erst die Aufstockung der Prämie zur Jahresmitte.
Wegen Marktmanipulation: Nach der Einstellung des Strafverfahrens gegen die aktuelle VW-Spitze wegen Marktmanipulation im Dieselskandal ist auch der entsprechende Prozess gegen Ex-Konzernchef Martin Winterkorn eingestellt worden. Dies teilte das Landgericht…
Seit dem Sturz von Autoboss Carlos Ghosn ist Frankreichs Autogigant Renault nicht aus der Krise gekommen. Topmanager Luca de Meo will nun das Ruder rumreißen. Dabei kommt wohl auch ein…
Zu Beginn der Corona-Krise hatten viele Chiphersteller die Produktion auf Unterhaltungselektronik umgestellt - das bekommt nun auch die Autoindustrie zu spüren.
Die Zahlen der meisten Einzelmarken lagen schon vor, jetzt zieht Volkswagen auch die Verkaufsbilanz 2020 für den ganzen Konzern. Wegen der Pandemie-Folgen im Autogeschäft sieht es insgesamt düster aus. Hoffnung…
Ex-Audi-Chef Stadler sieht sich im Dieselprozess zu unrecht vorgeführt. Seinen Motorenentwicklern kreidet er an, sie hätten ihn hinters Licht geführt. Doch auch sich selbst macht er Vorwürfe.
Hybrid und Elektro rücken vor, Verbrenner haben es immer schwerer – dies scheint der zentrale Trend im krisengeprägten Autogeschäft 2020 gewesen zu sein. Dass die Alternativen anziehen, liegt aber auch…
Was die alltägliche Arbeit eines Vorstandsvorsitzenden ist, wie voll der Kalender und wie groß die Zeitnot sind: Das alles erklärt der frühere Audi-Chef dem Landgericht München lang und breit -…
Beim Volkswagen-Golf-8 gibt es Probleme an der Softwaresteuerung für das Infotainmentsystem. Rund 56.000 Exemplare des wichtigen «Brot-und-Butter-Modells» müssen zurück in die Werkstatt.
Oft geht es noch mit Kurzarbeit, Sparprogrammen oder finanziellen Rücklagen. Aber etliche Autohersteller sind auf wieder steigende Verkaufszahlen angewiesen. Die wichtigste Marke im VW-Konzern nennt nun Details zum schwierigen Jahr…
Schluss und Ende: Nach 100 Jahren beendet Autobauer Ford die Produktion in Brasilien. Tausende Mitarbeiter sind betroffen.
Der Münchner Autobauer hat im vergangenen Jahr weniger Autos verkauft. Doch im vierten Quartal konnte BMW hingegen im Jahresvergleich mehr Autos an den Mann bringen.
Die Autos auf den deutschen Straßen werden im Schnitt immer stärker und schneller. Das liegt an den Vorlieben der Kunden - und an einem staatlich geförderten Trend.
Wer sich um den Arbeitsplatz oder sein Unternehmen sorgt, überlegt doppelt, ob er sich ein neues Auto zulegt. Die Verkäufe sind 2020 so stark eingebrochen wie seit Jahren nicht. Einige…
Schon die Zulassung der Anklage dauerte rund eineinhalb Jahre - mit Spannung wird nun auch der Beginn des großen «Dieselgate»-Prozesses im Fall Winterkorn erwartet. Ob es in wenigen Wochen losgehen…
Aufgrund der Corona-Krise hatte die Autobranche im vergangenen Jahr wenig zu feiern, die Pandemie bremste auch den US-Markt stark aus. Zumindest bei VW ging es zuletzt aber schon wieder deutlich…
Der globale Reifenmarkt verändert sich grundegend und der französische Hesteller Michelin passt sich an. Es verlieren viele Menschen deswegen den Arbeitsplatz, aber der Konzern hat auch versprochen, neue Jobs ins…
Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer spüren den zweiten Lockdown deutlich. Laut einer Konjunkturumfrage bewerten sie ihre Situation im Dezember noch schlechter als im November.
Zwei Autohersteller mit europäischen Wurzeln bilden mitten in der Corona-Krise einen neuen Branchengiganten. Aktionäre geben grünes Licht. Wie sieht es mit der Beschäftigung aus?
In den aktuellen Tarifverhandlungen pocht die Gewerkschaft auf detaillierte Zukunftsverträge für einzelne Unternehmen. Die gegenwärtige Machtverteilung reiche zur Bewältigung der Krise nicht aus.