Chipentwickler Arm beantragt Börsengang in New York
Die britischen Firma Arm entwirft die Chip-Architekturen, die sich im Smartphone-Markt durchsetzten. Jetzt kehrt Arm nach sieben Jahren an die Börse zurück.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die britischen Firma Arm entwirft die Chip-Architekturen, die sich im Smartphone-Markt durchsetzten. Jetzt kehrt Arm nach sieben Jahren an die Börse zurück.
Aus Sicht des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie wird nicht zuletzt in Europa auch künftig der Bedarf an Halbleitern «massiv steigen». Dabei könne die Ansiedlung ausländischer Chiphersteller helfen.
In einer weiteren Finanzierungsrunde sammelt Neuralink für die Entwicklung seiner Technologien 280 Millionen Dollar ein. Mit an Bord ist auch Tech-Investor Peter Thiel.
Der Chip-Gigant Intel startete ins Jahr mit einem Umsatzeinbruch und einem Milliardenverlust. Jetzt sehen die Zahlen besser aus, vor allem dank besserer Geschäfte im PC-Markt.
Das Cloud-Geschäft wurde längst zum Wachstumstreiber bei Microsoft. Doch die Zuwachsraten schwächen sich ab. Neue Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz sollen sie wieder in Schwung bringen.
Datenlecks in Unternehmen werden immer kostspieliger, wie eine IBM-Analyse zeigt. Die derzeitigen Kosten erreichen einen neuen Höchststand.
Zähes Ringen um die Pläne von Microsoft. Die britische Wettbewerbsaufsicht sträubt sich, ihr «Ja» zu geben für die Übernahme von Activision Blizzard. Doch nun gibt es zeitlich noch etwas Luft.
Nach den USA und Großbritannien ist Bard, Googles KI-Textroboter, jetzt auch in Deutschland nutzbar. Für die Verzögerung hatten auch die strengen europäischen Datenschutzregeln gesorgt.
Der Chef des Elektroautobauers Tesla und der Weltraumfirma SpaceX hat seine neue KI-Firma offiziell vorgestellt. Musk selbst wird als Geschäftsführer agieren.
Google wurde in Europa bei seiner KI-Aufholjagd zum Konkurrenten ChatGPT bislang von der Datenschutzbehörde in Irland ausgebremst. Doch nun ist der Weg frei - auch für einen Start in Deutschland.
Hardware-Hersteller Broadcom will sich breiter aufstellen. Für die Übernahme des Cloud-Spezialisten VMWare will das Unternehmen viel Geld in die Hand nehmen. Zumindest in Europa ist nun eine Hürde genommen.
In der Debatte über Künstliche Intelligenz rücken immer stärker die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von ChatGPT & Co. ins Visier.
Wie wirkt sich KI in der Zukunft auf unsere Arbeit aus? Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche glauben, nicht vollständig ersetzt werden zu können. Aber: Knapp ein Viertel sieht das…
Auf Twitter kündigt Apple für seine Entwicklerkonferenz WWDC nicht weniger als eine «neue Ära» an. Dabei dürfte es sich um den Einstieg des iPhone-Konzerns in den Bereich «Mixed Reality» handeln.
Frei erfundene Fälle inklusive Aktenzeichen - auch das kann ChatGPT offensichtlich. Einem New Yorker Anwalt wird dies nun zum Verhängnis.
Google hat diese Woche eine breit angelegte KI-Initiative angekündigt. Dabei stand die Befürchtung im Raum, dass Nutzer in der EU außen vor bleiben. Wie gerechtfertigt ist diese Annahme?
Der Textroboter ChatGPT von OpenAI hat die Google-Suche alt aussehen lassen. Doch der Netzriese will sich sein Milliarden-Geschäft nicht kampflos abjagen lassen.
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft hat sich in der Corona-Pandemie beschleunigt. Doch auf einen Klassiker der analogen Kommunikation wollen die meisten Unternehmen nicht völlig verzichten.
Microsoft macht beim Thema Künstliche Intelligenz weiter Tempo. Eine Woche vor der Entwicklerkonferenz seines Erz-Rivalen Google kündigt der Softwarekonzern neue KI-Funktionen für seine Angebote an.
Intel-Rivale AMD konnte dem Platzhirsch in den vergangenen Jahren Marktanteile abnehmen. Die aktuelle PC-Flaute trifft beide Konzerne - aber immerhin läuft bei AMD das Geschäft mit Chips stabil.