Verbände: Kein Bedarf für weitere LNG-Terminals in Ostsee
Wenige Kilometer vor der Ostküste Rügens sollen große Plattformen verankert werden, über die Erdgas nach Deutschland gebracht werden soll. Doch gegen des Projekt formiert sich immer mehr Widerstand.
Experte sieht Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 kritisch
Das Vorhaben ist klar: In wenigen Jahren sollen die EU-Staaten ohne russisches Gas auskommen. Das erscheint manchem nur vordergründig klug. Ein Fachmann plädiert für mehr Umsicht.
Mittel für Energiepreisbremse erst zu einem Viertel genutzt
Der «Abwehrschirm» der Regierung gegen die hohen Energiepreise ist breit aufgespannt. Doch längst nicht alles Geld ist bisher abgerufen worden. Woran liegt das?
Total verkauft Tankstellen in Deutschland und Niederlanden
Der französische Energiekonzern will sich aus dem Tankstellengeschäft zurückziehen. Das hänge mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität zusammen, heißt es aus Paris.
Energiepauschale: Über 300.000 Anträge auf Studi-Plattform
Kurz vor dem Winterende bekommen Studierende und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Der Andrang ist groß.
Eon schließt Preiserhöhungen nicht aus
Eon rechnet mit weiteren Preissteigerungen bei Strom und Gas. Als Grund gibt der Energieriese die gestiegenen Großhandelspreise der Vergangenheit an. Aber auch Preissenkungen sind möglich.
Antragsplattform für Studi-Sonderzahlung startet ruckelig
Kurz vor dem Winterende bekommen Studenten und Fachschüler doch noch die ersehnte 200-Euro-Sonderzahlung für hohe Heiz- und Stromkosten. Doch zum Auftakt läuft es nicht rund mit der Antragsplattform.
Gegen Stromengpässe: Regelwerk hat Folgen für Verbraucher
Für Massen von E-Autos und Wärmepumpen sind die lokalen Verteilnetze noch nicht ausgelegt. Damit es keine Stromausfälle gibt, sollen Netzbetreiber den Strombezug künftig steuern können.
Einmalzahlung für Studierende – Andrang auf Plattform
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben. Doch Geduld ist gefragt.
Studenten können 200 Euro Energiepreispauschale beantragen
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.
EU-Kommission will mit Strommarktreform Verbraucher schützen
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine schnellte auch der Strompreis in die Höhe. Seit Monaten wird daher die Funktionsweise des europäischen Strommarktes diskutiert. Die EU-Kommission will ihn nun optimieren.
Antragsplattform für 200 Euro für Studierende startet
Rentner und Erwerbstätige haben längst Entlastungszahlungen für die hohen Energiepreise bekommen. Nach langem Warten soll es nun auch Geld für Studierende und Fachschüler geben.
FCKW-freier Kühlschrank wird 30 Jahre alt
Vor 30 Jahren lief ausgerechnet bei der von der Abwicklung bedrohten DDR-Firma Foron eine Technik-Revolution vom Band: Der erste Kühlschrank ohne das Treibhausgas FCKW. Doch es gab Widerstand.
EU-Kommission präsentiert Pläne zur Strommarktreform
Hohe Strompreise haben die Politik im vergangenen Jahr mächtig unter Druck gesetzt. Eine Folge davon ist die geplante Strommarktreform. Doch auf den ganz großen Wurf verzichtet die EU-Kommission.
Geywitz: Heizwende kommt mit sinnvollen Übergangsfristen
Auch auf der ISH ist die Energiewende im Heizungskeller das große Thema. Die Politik will zum Auftakt der Messe die verschreckten Privat-Investoren beruhigen.
Sonne ernten vom Balkon: Habecks Pläne für mehr Solarstrom
Strom aus Sonne - das klingt erstmal gut. Aber in der Praxis hindern bürokratische Hürden den Ausbau der Solarenergie. Wirtschaftsminister Habeck will weitere Erleichterungen.
Wirtschaft fordert von Kanzler Scholz neue Zukunftsstrategie
Die Wirtschaft kommt aus dem Klagen kaum heraus: Krieg, Energie, Inflation, Bürokratie, Lieferketten, Fachkräfte, Klimawandel. Beim Spitzengespräch mit dem Kanzler sind aber auch andere Töne zu hören.
Steinkohle statt Gas: 14 Kraftwerke kehrten an Markt zurück
Auf dem Höhepunkt der Gaskrise erlaubte Berlin den Energieunternehmen, eine Zeit lang stillgelegte Steinkohlekraftwerke wieder an den Markt zu bringen. 14 Anlagen bieten seitdem wieder Strom an.
Branche fordert Vereinfachung für Bau von Solaranlagen
Bundeswirtschaftsminister Habeck trifft sich heute mit Branchenvertretern, um über die Zukunft von Solaranlagen zu sprechen. Es soll auch ein Strategiepapier geben.
Wirtschaftsverbände: Neue Strategie für globalen Erfolg
Krieg, Energiepreise, Inflation, Bürokratie, Lieferketten, Fachkräfte, Klimawandel: Die Problemliste der deutschen Wirtschaft wird immer länger. Forderungen für die Zukunft werden lauter.