Kein Geld zurück an Bund für mangelhafte FFP2-Masken
Es geht im Streit um vom Bund 2020 bestellte FFP2-Masken - und Millionen. Das Bonner Landgericht hat jetzt Recht gesprochen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es geht im Streit um vom Bund 2020 bestellte FFP2-Masken - und Millionen. Das Bonner Landgericht hat jetzt Recht gesprochen.
Beim Bund-Länder-Gipfel wurde unter anderem eine 2G-Plus-Regelung für Restaurants, Cafés und Kneipen beschlossen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband befürchtet als Folge weitere Umsatzeinbußen.
Experten befürchten, dass viele Arbeitskräfte durch Omikron gleichzeitig ausfallen. Der Tüv Nord gibt Unternehmen Tipps, wie sie sich vorbereiten können.
Die Hersteller forschen bereits an einem Impfstoff-Update speziell gegen die neue Omikron-Variante. Wo steht das Tübinger Biotech-Unternehmen?
Hunderte Millionen Rezepte auf Papier - die Umstellung auf Digitalverschreibungen läuft längst in der Testphase. Doch aus der geplanten Pflicht ab Januar wird erstmal nichts.
Das Urteil bringt Bewegung in den Streit um die coronabedingten Einschränkungen im Einzelhandel. Doch eine klare Linie der Justiz ist noch nicht zu erkennen.
Was passiert, wenn Impfstoffhersteller auf Omikron umstellen müssen? Wie sieht die Versorgung der ärmsten Länder aus? Ein Datenanalyse gibt Einblicke - auch darüber, woher die meisten Präparate kommen.
Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen hatten Bund und Länder eine 2G-Regel im Einzelhandel beschlossen, die die Länder individuell umsetzen sollen. In Niedersachsen wurde sie nun gekippt.
In die meisten Geschäfte darf nur noch, wer geimpft oder genesen ist. Der Handel hält das für unnötig und beklagt Umsatzeinbrüche. Eine mögliche Lösung hat er auch parat.
Die sogenannte Telemedizin hat nicht zuletzt durch Corona einen Schub erlebt. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs trübt die Euphorie in der Branche aber etwas.
Mehr als 150 bekannte deutsche Unternehmen und Marken rufen gemeinsam zum Impfen auf und setzen dabei auf den Überraschungseffekt verfremdeter Markenslogans. Lob dafür gibt es von höchster Stelle.
Über 150 deutsche Unternehmen und Marken starten zusammen eine Kampagne für die Corona-Impfung. Mit jeweils eigenen Slogans soll in den Sozialen Medien für die Impfung geworben werden.
In Geschäfte dürfen künftig nur noch gegen das Coronavirus Geimpfte oder von einer Infektion Genesene. Der Handel zeigt sich empört.
Die wegen der verschärften Corona-Regeln in Not geratenen Schausteller sollen vom Bund unterstützt werden. Nun werden erste Details bekannt.
Auch in diesem Jahr wird es an Silvester keine Knaller-Partys geben. Die Hersteller von Böllern kritisieren: «Das ist ein symbolisches Verbot auf unserem Rücken und ohne Wirkung.»
Wo ist bloß mein Rezept? Die Suche nach dem rosa Zettelchen könnte bald der Vergangenheit angehören - das elektronische Rezept soll den Zettelkram ablösen. Nun folgt der nächste Schritt.
Die Sieben-Tage Inzidenz steigt unablässig, und die Zahl der Corona-Neuinfektionen erreicht immer neue Höchststände. Arbeitgeber und Gewerkschaften senden deshalb einen Appell an die Beschäftigten.
Für Immobilien hat sich der Begriff «Betongold» eingebürgert. Zum Goldglanz trägt nach Analyse dreier prominenter Fachleute auch der deutsche Staat bei - in Form von Steuerprivilegien für Immobilienbesitzer.
Täglich steigen die Corona-Infektionszahlen. Dies belastast laut Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo die Konjunktur. Viele Menschen meiden wegen Ansteckungsrisiken Sektoren des sozialen Konsums.
Am Arbeitsplatz soll zum Schutz vor Corona nach dem Willen der Ampel-Koalitionäre künftig eine 3G-Regel gelten. Doch wie lässt sich diese praktikabel umsetzen? Wesentliche Fragen sind noch ungelöst.