Zalando: Neukunden aus Lockdown bleiben auch danach
Als Kaufhäuser und Bekleidungsgeschäfte schließen mussten, kauften viele Verbraucher Mode zum ersten mal online. Bei vielen werde daraus Gewohnheit, bemerkt Zalando - und gönnt sich eine Auszeit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Als Kaufhäuser und Bekleidungsgeschäfte schließen mussten, kauften viele Verbraucher Mode zum ersten mal online. Bei vielen werde daraus Gewohnheit, bemerkt Zalando - und gönnt sich eine Auszeit.
Die Fahrrad-Branche hat immer noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Es gebe mitunter großer Lieferverzögerungen, heißt es vom Verband des Deutschen Zweiradhandels.
Ob Kaffee, Bananen oder Kleidung - Verbraucher legen immer mehr Wert auf fair produzierte Güter. Doch der Anteil von Fair-Trade-Ware bleibt niedrig. Und die Corona-Krise hat den Trend erstmal gestoppt.
Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse: Grillen ist für viele ein guter Anlass, um Freunde oder Familie zu treffen. Daheim grillen liegt im Trend - und der Verkauf der Geräte zieht…
Seit der Pandemie investieren die Menschen mehr in Heim und Garten. So wird auch mehr Geld für Grillgeräte ausgegeben, wie die Branche nun berichtet. Doch der Trend ist nicht neu.
Das Statistikamt Eurostat hat Einzelhandelsumsätze für den Monat Mai analysiert und vermeldet einen Anstieg, der sogar etwas höher ausfällt als zunächst erwartet.
Technik soll dem Menschen, weitere Dinge in der Zukunft erleichtern wie etwas das Autofahren. Anstrengungen werden aber auch in automatisierte Lieferungen gesteckt.
Viele Großstädte fördern sogenannte Konzeptläden und Pop-up-Stores, um Innenstädte mit neuen Angeboten zu beleben. In Bremen können Gründer ihre Geschäftsideen zunächst mietfrei ausprobieren.
Der Online-Konzern testet bereits kleine Roboter für die Warenlieferung. Jetzt will Amazon mit selbstfahrenden Lastwagen aufrüsten.
Fehlende Investitionen in der Vergangenheit haben es in der Corona-Pandemie offen zutage gefördert: Globale Lieferketten bestimmter Waren weisen strukturelle Schwachstellen auf.
Geschäfte öffnen wieder, Restaurants bewirten zumindest draußen. Trotz den Lockerungen der Corona-Auflagen sind Kunden vielerorts aber noch zurückhaltend.
Der Hamburger Otto-Konzern erfindet sich seit Jahren neu: Der einstige Versender aus der Katalog-Ära hat sich zu einem weltweit tätigen Technologiekonzern entwickelt.
Seit einiger Zeit geht Amazon verstärkt gegen Produktfälschungen auf seinen Online-Marktplätzen vor. Im letzten Jahr wurden dennoch Millionen Produkte beschlagnahmt.
Die Milch bekommt Konkurrenz. Drinks aus Hafer beispielsweise haben kräftig an Beliebtheit gewonnen. Bei den hohen Zuwachsraten steigen immer mehr Unternehmen in das Geschäft ein.
Die Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener zu fair gehandelten Produkten gegriffen. Vor allem bei Textilien mit dem «Fairtrade»-Siegel machte sich Corona bemerkbar.
Kneipen und Restaurants sind im Corona-Lockdown zu, auch Geschäfte mussten teils schließen. Viele Weinfreunde verlagern ihre Einkäufe daher ins Internet. Ob auch mehr Wein getrunken wird, ist unklar.
Im Corona-Jahr 2020 gehören Supermärkte zu den Gewinnern. Der Rewe-Gruppe hat das vergangene Jahr sogar einen neuen Umsatzrekord beschert. Aber nicht aus allen Sparten gibt es gute Nachrichten.
Während der Corona-Pandemie boomt das Online-Geschäft und das amerikanische Unternehmen Amazon stock seine Mitarbeiterzahl auf. Gesucht werden etwa Arbeiter für die Lager und Fachleute für Forschung.
Die Nachfrage nach Baumarktartikeln im Corona-Jahr 2020 war groß. Deshalb konnte der Konzern auch Umsatzverluste durch vorübergehende Marktschließungen ausgleichen. Die Verzahnung mit dem Online-Geschäft half außerdem.
Hornbach steigert seinen Umsatz in der Corona-Pandemie deutlich. Der Baumarktkonzern profitiert dabei vor allem von dem eingesetzten Renovierboom.