Kunden bleiben Fair-Trade-Produkten treu
Der befürchtete Umsatzeinbruch bei fair gehandelten Nahrungsmitteln und Textilien blieb bisher aus. Die Umsätze übersprangen 2022 sogar erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der befürchtete Umsatzeinbruch bei fair gehandelten Nahrungsmitteln und Textilien blieb bisher aus. Die Umsätze übersprangen 2022 sogar erstmals die Zwei-Milliarden-Euro-Schwelle.
Die EU-Kommission stellt Untersuchungen gegen Einkaufsbündnisse ein. Die Wettbewerbshüter sehen nach eigenen Angaben keine Gründe, um Ermittlungen fortzusetzen.
Nach zehn Jahren Streik hat Verdi bei Amazon immer noch keinen Tarifvertrag durchgesetzt. Die Gewerkschaft ruft heute zu einer weiteren Arbeitsniederlegung auf.
München bleibt einmal mehr Spitze - in diesem Fall bei den Ladenmieten pro Quadratmeter. Wie eine Studie zeigt, ist das Interesse an Ladenflächen zuletzt wieder gestiegen.
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels, belastet aber Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft Lösungen aus. Ein global verbindlicher Rechtsrahmen fehlte bislang aber.
Die Treibhausgasemissionen in der Schiffahrt soll bis etwa 2050 auf Null reduziert werden. Das sieht ein Beschluss vor, auf den sich die Mitglieder der IMO nach langen Beratungen geeinigt haben.
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft schon länger Lösungen aus.
Seit vergangenem Sommer schon kurven mehr als 3000 von Rivians Lieferwagen durch die USA. Nun sollen die Fahrzeuge des Tesla-Konkurrenten auch in Deutschland Amazon-Pakete transportieren.
Wie viel Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Doch Amazon akzeptiert die Entscheidung nicht.
Welche Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und stellt den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht. In der Folge zieht Amazon vor den BGH.
Arbeitgeber halten die jüngsten Warnstreiks für unzulässig. Der bayerische Einzelhandel droht der Gewerkschaft deshalb jetzt mit Schadenersatzklagen. Doch Verdi zeigt sich wenig beeindruckt.
Sind die Warnstreiks von Verdi im Einzelhandel rechtswidrig? Das zumindest behauptet der Handelsverband Bayern - und zieht vor Gericht. Die Klage habe «keinerlei Substanz», entgegnet die Gewerkschaft.
Der Konzern schließt dabei betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Auch die übliche Gehaltserhöhung fällt dieses Jahr aus.
Ceconomy hat sich einen Konzernumbau verordnet. So sollen die Filialen der Marken Media Markt und Saturn zusammenrücken. Doch zunächst kostet der Umbau Geld.
Die chinesische Wirtschaft ist gut ins Jahr gestartet. Doch nach anderen Konjunkturdaten fallen nun auch die Handelszahlen für April bescheiden aus. Gerät der Aufschwung ins Stocken?
Noch steigen die Zahlen, doch der Schwung ist in Chinas Exporten etwas raus. In Europa investiert das Land vor allem in die Produktion von Auto-Batterien - und verlegt sich auf…
Die deutschen Abhängigkeiten von China rücken immer stärker in den Fokus. Erpressbar ist die Wirtschaft hierzulande aber längst nicht überall. Einer Abkopplung sehen Experten eher gelassen entgegen.
Britische Unternehmen würden laut Premier Rishi Sunak «nie dagewesenen Zugang zu Märkten von Europa bis in den Südpazifik haben». Ein wichtiges Land ist jedoch nicht unter den Vertragsstaaten.
Sprit, Eier, Tomaten, Gurken. Bleiben in Großbritannien Regale leer, sorgt das regelmäßig für Schlagzeilen - und im Ausland womöglich auch für etwas Schadenfreude.
Nicht nur Lebensmittel und Energie, auch Schuhe werden immer teurer. Das lässt die Nachfrage sinken - mit schweren Folgen für die Händler.