US-Notenbank Fed dämpft Erwartungen auf rasche Zinssenkungen
Die Fed kämpft seit fast zwei Jahren gegen die hohe Inflation. Die Zinsen sind mittlerweile so hoch wie seit gut 20 Jahren nicht mehr. Doch eine Senkung der Kreditkosten steht…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Fed kämpft seit fast zwei Jahren gegen die hohe Inflation. Die Zinsen sind mittlerweile so hoch wie seit gut 20 Jahren nicht mehr. Doch eine Senkung der Kreditkosten steht…
Im Dezember stellte die Fed Zinssenkungen für 2024 in Aussicht. Doch bei ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr dürfte es noch nicht so weit sein.
Die deutsche Wirtschaft schrumpft zum Ende des vergangenen Jahres. Das belastet den Start in Jahr 2024. Volkswirte sehen vorerst keine Anzeichen für eine unmittelbare Trendwende.
Die deutsche Wirtschaft hatte im vergangenen Jahr mit vielen Krisen zu kämpfen. Doch wie hat sich das Bruttoinlandsprodukt zum Jahresende entwickelt? Das gibt nun das Statistische Bundesamt bekannt.
Bauern protestieren, der Hotel- und Gaststättenverband macht Stimmung gegen die Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz. Über den Abbau staatlicher Subventionen wird viel geredet. Doch umgesetzt wird wenig.
Chinas Wirtschaft schließt das Jahr mit einem robusten Wachstum ab. Doch auch 2024 steht die zweitgrößte Volkswirtschaft vor großen Herausforderungen. Ministerpräsident Li wirbt in Davos um Vertrauen.
Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.
Noch ist das Ausmaß, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändern wird, nicht vollständig absehbar. Eine aktuelle Studie vom IWF gibt nun aber einen Ausblick auf mögliche Folgen.
Es war - mal wieder - ein schwieriges Jahr für die deutsche Wirtschaft. 2024 sollte es wieder aufwärts gehen. Allerdings bleiben reichlich Herausforderungen.
Die Industrie befindet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik, sagt IG-Metall-Chefin Benner. Für den ökologischen Umbau brauche es mindestens eine halbe Billion Euro.
Die weltweite Nachfrage nach Waren aus Deutschland bleibt schwach. Sorgen bereiten Exporteuren auch die Übergriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer.
Die Konjunkturexperten der Hans-Böckler-Stiftung sind mit Blick auf das neue Jahr wenig optimistisch. Sie verlangen eine Reform der Schuldenbremse - und Ausnahmen für besonders dringende Investitionen.
Nach einer langen Durststrecke ist die Konsumlaune in Deutschland wieder etwas besser geworden. Ist das der Start in eine bessere Zukunft oder nur ein Strohfeuer?
Eine Aussicht auf höhere Löhne lässt einer Studie zufolge auch die Kauflaune wieder steigen - zumindest in Maßen. Doch die Sorgen der Konsumenten seien nach wie vor groß, heißt es.
Die Bundesbank gibt einen Einblick in die langfristigen Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es Zuversicht.
Deutschland muss weiter auf den Aufschwung warten. Nach dem Abschwung im laufenden Jahr erwarten das Ifo-Institut, das DIW und das IWH im kommenden Jahr nur ein geringes Wachstum.
Gedämpftes Wachstum erwartet: Das Ifo-Institut korrigiert seine Wachstumserwartungen für die deutsche Wirtschaft nach unten. Auch das DIW aktualisierte seine Prognose.
Der Leitzins ist in den USA so hoch wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht. Und das bleibt er vorerst auch. Doch für das kommende Jahr stellt die Fed Zinssenkungen…
Die Bundesregierung ging zuletzt von 1,3 Prozent Wachstum im kommenden Jahr aus. Das Institut der deutschen Wirtschaft dämpft nun die Erwartungen. Das hänge auch mit der Haushaltskrise zusammen, heißt es.
Der Leitzins ist in den USA so hoch wie seit mehr als zwei Jahrzehnten nicht. Analysten gehen nicht davon aus, dass die Notenbank Fed in diesem Jahr noch die Zinsen…