Fast ein Viertel mehr Firmenpleiten im Krisenjahr 2024
Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich mehr Firmenpleiten geben.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Corona-Pandemie, Energiepreisschock, Konjunkturflaute - die Dauerkrisen zwingen immer mehr Unternehmer in die Knie. Im nächsten Jahr könnte es nochmals deutlich mehr Firmenpleiten geben.
Deutschlands größter Agrarhändler expandierte jahrelang auf Kredit. Zinsanstieg und Konjunkturkrise brachten die Baywa an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Eine harte Sanierung steht bevor.
Deutschlands größter Agrarhändler expandierte jahrelang auf Kredit. Zinsanstieg und Konjunkturkrise brachten die Baywa an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Eine harte Sanierung steht bevor.
Für deutsche Firmen wird es in China immer schwieriger. Viele blicken besorgt in die Zukunft. Das liegt nicht nur an Wettbewerbsnachteilen in der Volksrepublik.
Deutsche Firmen geraten in China immer mehr unter Druck. Parallel steht die chinesische Wirtschaft auf zittrigen Beinen. Wie geht es für Unternehmen aus der Bundesrepublik weiter in Fernost?
Der Gründergeist in Deutschland ist der KfW zufolge trotz eines leichten Anstiegs aktuell eher schwach ausgeprägt. Es gibt viele Vorbehalte gegen eine Selbstständigkeit.
Die Probleme für deutsche Firmen in China werden nicht weniger. Vor Habecks Besuch fordert die deutsche Handelskammer mehr Unterstützung. Manche blicken pessimistisch in die Zukunft.
In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Insolvenzen in Deutschland immer wieder gestiegen. Im Mai hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle nun eine andere Entwicklung ermittelt.
Extremismus und Rassismus gefährden den Wohlstand in Deutschland, warnt Siemens-Chef Roland Busch. Auch andere Unternehmensführungen sehen das ähnlich.
Familiengeführten Unternehmen mangelt es einer Studie zufolge weiterhin an weiblichen Führungskräften. Auch bei der Erwerbsarbeit von Müttern gibt es nur wenig Entwicklung.
Das Elternhaus prägt - und ist wohl auch mitentscheidend für den Unternehmergeist und die Netzwerke junger Gründer. Das zeigt eine Studie zum familiären Umfeld von Startup-Gründern.
Eine breite Allianz mit Schwergewichten wie Siemens, VW, Deutscher Bank, Bosch oder Deutscher Bahn setzt ein Zeichen gegen Populismus und ruft zur Europawahl auf. Konkrete Parteien nennt es nicht.
Familiengeführten Unternehmen mangelt es einer Studie zufolge weiterhin an weiblichen Führungskräften. Der Generationswechsel bietet nun Chance für Veränderung.
Die Playmobil-Mutter leidet unter sinkenden Erlösen und baut Stellen ab. Nun gibt sie erstmals bekannt, wie stark die Umsätze eingebrochen sind. Der Blick richtet sich aber zuversichtlich nach vorne.
Im Zuge der Abgasmanipulationen hat der Autozulieferer Continental aus Sicht von Ermittlern die Aufsichtspflicht fahrlässig verletzt. Das Unternehmen zahlt und ist froh über den Schlussstrich.
Weniger Inflation, womöglich bald sinkende Zinsen, mehr Kaufkraft: Der Kanzler will bei einem Verbandsjubiläum Optimismus bei Unternehmern verbreiten. Von denen kommt Kritik - auch an einem Minister.
Zu viel Bürokratie und Überregulierung: Viele Familienunternehmer kritisieren in einer Befragung die Politik. Vor allem ein Punkt ist ihnen ein Dorn im Auge.
Im Zuge der Abgasmanipulationen hat der Autozulieferer Continental aus Sicht von Ermittlern die Aufsichtspflicht fahrlässig verletzt. Das Unternehmen zahlt und ist froh über den Schlussstrich.
Eine Branche profitiert von Krisenstimmung: Unternehmensberatungen. Die Boston Consulting Group meldet in Deutschland und Nachbarländern überdurchschnittliches Wachstum.
Bubatz am Arbeitsplatz? Wer glaubt, künftig auf der Arbeit oder auf Firmenveranstaltungen kiffen zu dürfen, der irrt wohl. So gehen Dax-Konzerne mit dem Cannabis-Gesetz in der Praxis um.