«Schraubenkönig» Würth warnt seine Beschäftigten vor der AfD
Er kennt sich eigentlich am besten mit Schrauben aus. Aber in einem Schreiben an seine Beschäftigten wird Familienunternehmer Reinhold Würth jetzt politisch und warnt vor der AfD.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Er kennt sich eigentlich am besten mit Schrauben aus. Aber in einem Schreiben an seine Beschäftigten wird Familienunternehmer Reinhold Würth jetzt politisch und warnt vor der AfD.
Die Behörden hatten Hui Ka Yan im vergangenen September ins Visier genommen. Der Vorsitzende des hoch verschuldeten Konzerns muss sich nun unter anderem wegen Bilanzfälschung verantworten.
Er kennt sich eigentlich am besten mit Schrauben aus. Aber in einem Schreiben an seine Beschäftigten wird Familienunternehmer Reinhold Würth jetzt politisch und warnt vor der AfD.
Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen.
Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen.
Für Zehntausende Unternehmen reicht beim Jahresabschluss nun eine verkürzte Bilanz aus. Die jährliche Entlastung der Wirtschaft wird auf etwa 650 Millionen Euro taxiert.
Für viele Menschen ist die Arbeit im Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch einige Firmen fordern nun wieder mehr Präsenz ein. Steht ein Umdenken bei den deutschen Unternehmen bevor?
Jeder dritte Mittelständler in Deutschland ist inzwischen mindestens 60 Jahre alt. Doch die Suche nach geeigneten Nachfolgern für die Firma gestaltet sich oft schwierig.
Carlsberg verlor im vergangenen Jahr Brauereien an den russischen Staat. Das hat milliardenschwere Folgen auf die Jahresbilanz.
In der Corona-Pandemie liefen die Geschäfte sehr gut. Jetzt kämpft Miele mit schwächelnder Nachfrage. Das Familienunternehmen aus Gütersloh steuert gegen und streicht Stellen.
Viele deutsche Unternehmen beklagen sich über fehlende Aufträge. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil deutlich gestiegen. Besonders die energieintensiven Branchen sind betroffen.
Das Familienunternehmen aus Gütersloh hat sich erfolgreich durch die Pandemie gekämpft und zuletzt gute Zahlen vorgelegt. Jetzt kämpft Miele mit der Marktlage - und plant einen Stellenabbau.
Der neue Investor will Schwung in die Marke Römertopf bringen und setzt dafür auf Farbe. Und auch zum Produktionsstandort gibt es Neues.
In der Pandemie haben Start-ups einen Boom erlebt, nun kommen sie immer schwerer an Geld. 2023 sind die Investments für junge Firmen erneut stark geschrumpft. Experten erwarten weitere Jobverluste in…
In der Pandemie haben Start-ups einen Boom erlebt, nun kommen sie immer schwerer an Geld. 2023 sind die Investments erneut stark geschrumpft. Experten erwarten weitere Jobverluste in der Branche.
Die Informations- und Kommunikationstechnologie zählt gemessen an Firmenzahl und Umsatz eher zu den kleineren Branchen in Deutschland. Doch das Wachstumstempo ist hoch.
Gestiegene Zinsen, Konjunktursorgen und risikoscheuere Investoren belasten die deutsche Start-up-Szene. Die Zahl der Gründungen ist 2023 gesunken. Dafür schneiden forschungsnahe Standorte gut ab.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Der Anteil der Managerinnen bleibt dennoch überschaubar.
Die Topetagen deutscher Unternehmen sind in den vergangenen Jahren weiblicher geworden. Der Anteil der Managerinnen bleibt dennoch überschaubar.
Der Anteil von Managerinnen in Unternehmensvorständen und Aufsichtsräten ist in den vergangenen Jahren auch auf Druck des Gesetzgebers gestiegen. Zuletzt ließ das Tempo allerdings nach.