Unter neuem Namen: Blablabus bietet wieder Fernbusreisen an
Blablabus heißt nun Blablacar und fährt bald wieder: Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause bietet das französische Unternehmen ab dem 10. Juni wieder Fernbusreisen in Deutschland an.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Blablabus heißt nun Blablacar und fährt bald wieder: Nach mehr als einem halben Jahr Zwangspause bietet das französische Unternehmen ab dem 10. Juni wieder Fernbusreisen in Deutschland an.
Spontanes Laden von E-Autos soll in Zukunft einfacher werden. Das hat die Bundesregierung beschlossen. Wichtigste Änderung in der Ladesäulenverordnung: Ein einheitliches Bezahlsystem soll her.
Der Bund hat den öffentlichen Nahverkehr bereits mit 2,5 Milliarden Euro unterstützt. Nun wird die Corona-Hilfe noch einmal kräftig aufgestockt.
E-Autos boomen in Deutschland. Das Problem: Die öffentlich zugänglichen Ladesäulen boomen hingegen nicht - oder zumindest noch immer viel zu wenig.
Seit Jahren wird am neuen Fahrplanmodell für die Bahn gearbeitet. Reisende sollen schneller und verlässlicher an ihr Ziel kommen. Dafür ist Detailarbeit nötig, ohne rechtliche Grundlage geht es nicht.
Seit Monaten bleiben wegen der Pandemie Straßenbahnen und Busse oft weitgehend leer - die Ticketerlöse fehlen den Verkehrsbetrieben. Jetzt will der Bund ein zweites Mal einspringen.
Die Pandemie bremst auch die Mobilität. Busse und Bahnen sind leer, nicht nur weil Pendler im Homeoffice bleiben. Den Verkehrsbetrieben brechen Einnahmen weg - springt der Bund jetzt noch mal…
Die Pandemie bremst auch die Mobilität. Busse und Bahnen sind leer, nicht nur weil Pendler im Homeoffice bleiben. Den Verkehrsbetrieben brechen dadurch Einnahmen weg - springt der Bund jetzt noch…
Seit 120 Jahren kann man sein Auto in einem Parkhaus abstellen. Mit dem Image der oft lieblos hingeklotzten Zweckbauten steht es nicht zum Besten. Das soll sich ändern.
Soll bei klimafreundlicheren Antrieben der Zukunft voll auf das Elektroautos gesetzt werden? Der Verkehrsminister sagt: nein. Er setzt auf Technologieoffenheit.
Der Fahrdienst-Vermittler will seinen Lieferservice zunächst in Berlin lancieren - viele Restaurants sollen bereits an Bord sein. Marktführer Lieferando zeigt sich von der Konkurrenz unbeeindruckt.
Die Corona-Krise hat auch die Bahn getroffen. Der Bund will helfen, Brüssel aber muss zustimmen. Nach langen Verhandlungen zeichnet sich nun eine Branchenlösung ab.
Im Homeoffice entfällt der tägliche Arbeitsweg - mit schmerzhaften Folgen für den öffentlichen Nahverkehr. Rund 15 Prozent der früheren Abo-Kunden haben ihr Ticket inzwischen gekündigt.
Homeoffice und eingeschränkte Mobilität - für den öffentlichen Nahverkehr hat die Corona-Pandemie verheerende Folgen. Die Verkehrsminister fordern deshalb Milliarden-Hilfe vom Bund.
Zu hohe Messwerte und «illegale Abschalteinrichtungen» in Diesel-Fahrzeugen: Auf Basis eines neuen Berichts wirft die Deutsche Umwelthilfe dem Bundesverkehrsminister Untätigkeit vor.
In Saarbrücken hat eine Fahrschule ausschließlich Fahrzeuge mit alternativen Antrieben - sogar mit Wasserstoff. Immer mehr Schüler schauen auch beim Führerschein aufs Klima.
Auf Deutschlands Bahngleisen ist kein fairer Wettbewerb möglich, kritisiert der Bundesrechnungshof. Er wirft der Bundesregierung einen Interessenskonflikt vor.
Es geht um wichtige Weichenstellungen für die Autoindustrie in den kommenden Monaten. Der Verkehrsminister setzt eine klare Botschaft an Brüssel.
Lastenräder boomen. Vor allem lokale, kostenfreie Leih-Inititaiven tragen nach wie vor dazu bei, sie bekannt und populär zu machen. Doch die Nachfrage wächst und verändert sich - Start-ups und Kommunen…
Biden will die US-Wirtschaft mit einem massiven Infrastrukturprogramm ankurbeln. Die Republikaner sehen seine Pläne kritisch, im Senat droht die Blockade. Biden muss Überzeugungsarbeit leisten.