Sommer ohne Service? Dienstleister fürchten Personalengpässe
Vom Konzert bis zur Flugreise: Vieles, was seit 2020 nicht oder nur eingeschränkt ging, wird spätestens im Sommer wieder möglich sein. Doch in vielen Branchen droht Personalmangel.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Vom Konzert bis zur Flugreise: Vieles, was seit 2020 nicht oder nur eingeschränkt ging, wird spätestens im Sommer wieder möglich sein. Doch in vielen Branchen droht Personalmangel.
In knapp einem Monat sollen viele Corona-Einschränkungen fallen. Vor allem in der Gastronomie und im Veranstaltungsbereich könnte es dann an Personal fehlen.
Die Pandemie ist noch nicht vorbei - entsprechend gelten Regeln für die Kurzarbeit nun weiter. Aber eine finanziell wichtige Regelung wurde nicht verlängert.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint die Corona-Krise fast überwunden zu sein. Doch nicht in allen Bereichen nimmt die Zahl der Erwerbstätigen gleichermaßen zu.
Belgien schiebt eine Arbeitsmarktreform an. Dabei spielen Felixibilität und Freiheit eine große Rolle.
Früher hießen sie Arzthelferinnen, heute Medizinische Fachangestellte. Wenn eine Praxis eine Stelle ausschreibt, sind Bewerbungen keinesfalls sicher. Denn die Gesuchten können auch anderswo arbeiten.
Die Minijob-Zentrale berichtet von mehr als 6,26 Millionen Minijobber im gewerblichen Bereich Ende 2021. Das sind 7,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Wie verhält es sich mit dem Frauenanteil?
Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter im Homeoffice einfach überwachen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund macht sich dagegen stark.
Das Instrument der Kurzarbeit hat viele Betriebe in der Pandemie über Wasser gehalten. Nun sollen die Sonderregeln, die den Bezug von Kurzarbeit erleichtern, länger gelten als zuvor geplant.
Informatiker und Altenpfleger werden dringend gesucht - und noch einige andere. Für immer mehr offene Stellen gibt es keine qualifizierten Arbeitslosen, wie eine neue Studie zeigt.
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit in Deutschland ist nach der Schätzungen des Ifo-Instituts deutlich gestiegen. Vor allem Gastgewerbe und Einzelhandel sollen einen starken Anstieg verzeichnen.
Bewältigung der Pandemie, Fachkräftemangel, Strukturwandel: Es gibt viel zu tun für die Bundesagentur für Arbeit. An deren Spitze kommt es zu einem Wechsel - es gibt ein Comeback.
Ob bei den Ingenieuren, in der Pflege oder im Handwerk - in vielen Branchen tun sich die Betriebe bei der Fachkräftesuche schwer. Und die Lücken dürften wachsen. Nun setzt die…
Die «demografische Wende» kommt in ein paar Jahren mit voller Wucht, sagt die Wirtschaft. Welche Folgen das hat und was die Politik aus Sicht von Verbänden tun muss.
Die Mindestlöhne steigen, Fachkräfte werden gesucht: Viele Arbeitnehmer sollten im neuen Jahr mehr Geld zur Verfügung haben.
Deutlich mehr Frauen als Männer spielen mit dem Gedanken, den Arbeitgeber zu wechseln. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistisches Bundesamts müssen Tarifbeschäftigte hierzulande mit den geringsten Lohn- und Gehaltszuwächsen seit über einem Jahrzehnt auskommen.
In der Corona-Pandemie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt weiter verschärft. In diesem Jahr gibt es zwar eine leichte Entspannung, aber grundsätzliche Probleme bleiben.
Arbeitnehmer, die sich in Kurzarbeit befinden, erhalten auch ab Januar höhere Leistungen. Die Arbeitgeberverbände sind insgesamt zufrieden - auch wenn sie sich noch etwas mehr erhofft hätten.
Der erleichterte Zugang zu Kurzarbeit in der Corona-Krise wurde bereits verlängert. Nun sollen auch die Bedingungen für ein erhöhtes Kurzarbeitergeld angepasst werden.