• Sa. Jan 25th, 2025

Bundestag

  • Startseite
  • Habeck wehrt sich gegen Kritik an Subventionen
Habeck wehrt sich gegen Kritik an Subventionen

Habeck wehrt sich gegen Kritik an Subventionen

Wirtschaftsminister Habeck wird im Haushaltsausschuss zur Northvolt-Krise gefragt. Der Grünen-Politiker verteidigt seinen Kurs.

Krise um Northvolt: Scholz und Habeck wehren sich

Krise um Northvolt: Scholz und Habeck wehren sich

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt steckt in einer Krise. Es droht der Verlust von Millionen an Steuergeldern. Der Kanzler und der Vizekanzler verteidigen ihre Politik.

Northvolt-Krise: Scholz verteidigt Förderung von Fabriken

Northvolt-Krise: Scholz verteidigt Förderung von Fabriken

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt steckt in einer tiefen Krise. Fördergelder des Bundes stehen auf der Kippe.

Bezahlung von Betriebsräten: Bundestag nimmt neue Regeln an

Bezahlung von Betriebsräten: Bundestag nimmt neue Regeln an

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs hatte 2023 bei vielen Betriebsräten für Verunsicherung gesorgt. Es ging um überzogene Gehälter bei VW. Ein geändertes Gesetz soll nun eine rechtliche Lücke schließen.

Windräder sollen künftig schneller gebaut werden

Windräder sollen künftig schneller gebaut werden

Mit einem neuen Gesetz soll es künftig deutlich leichter werden, Windräder und sämtliche Industrieanlagen neu- und umzubauen. Entscheidender Hebel ist die Digitalisierung.

Bundestag debattiert über Empfehlungen zur Ernährung

Bundestag debattiert über Empfehlungen zur Ernährung

Im Bundestag ist es eine Premiere: Das Parlament diskutiert über Vorschläge, die ein neues Bürgergremium zum Reizthema Ernährung erarbeitet hat. Was wird jetzt daraus?

Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll später auslaufen

Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll später auslaufen

Haushalte in Deutschland müssen auf Gas doch nicht bereits zum 1. März wieder die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zahlen. Ein Passus im anvisierten Wachstumschancengesetz wurde gestrichen.

Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll erst Ende März auslaufen

Mehrwertsteuersenkung auf Gas soll erst Ende März auslaufen

Die Haushalte in Deutschland müssen auf Gas doch nicht bereits zum 1. März wieder die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zahlen. Ein entsprechender Passus im anvisierten Wachstumschancengesetz wurde gestrichen.

Kommunen müssen künftig Wärmepläne erstellen

Kommunen müssen künftig Wärmepläne erstellen

Kommunen müssen künftig einen Wärmeplan erstellen, der zeigt, wo und wie im Ort klimafreundlich geheizt werden könnte. Auch für Hausbesitzer und deren Entscheidung, welche Heizung sie einbauen, ist das wichtig.

Bundestag beschließt Paket zum Ankurbeln der Wirtschaft

Bundestag beschließt Paket zum Ankurbeln der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das will die Bundesregierung mit dem Wachstumschancengesetz ändern. Die Opposition bezweifelt jedoch, dass dies mit dem Maßnahmenpaket gelingen wird.

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.

Habeck: Für Notfälle fehlen Deutschland noch Gaskapazitäten

Habeck: Für Notfälle fehlen Deutschland noch Gaskapazitäten

Weniger Gas in den Speichern - ist die Versorgung trotzdem gesichert? Laut dem Wirtschaftsminister ist nicht in allen Fällen davon auszugehen.

Habeck wirft FDP «Wortbruch» bei Heizungsgesetz vor

Habeck wirft FDP «Wortbruch» bei Heizungsgesetz vor

Der Streit der Ampel-Koalition über das Heizungsgesetz droht zu eskalieren: Die Grünen werfen der FDP «Wortbruch» vor - und fühlen sich auch an andere Beschlüsse nicht mehr gebunden.

Umstrittenes Heizungsgesetz diese Woche nicht im Bundestag

Umstrittenes Heizungsgesetz diese Woche nicht im Bundestag

Eigentlich hatten sich die Regierungsparteien schon darauf verständigt, die Gesetzespläne zum Heizungstausch noch bis zum Sommer zu beschließen. Doch die FDP stellt den Termin wieder in Frage.

Ampel-Regierung will mehr Fachkräfte-Zuwanderung

Ampel-Regierung will mehr Fachkräfte-Zuwanderung

Deutschland fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern ganz allgemein Arbeitskräfte. Die Regierung will deshalb die Hürden für Zuwanderung senken. Die Wirtschaft ist dafür, die Opposition warnt davor.

Laden, wenn es günstig ist: Plan für digitale Stromzähler

Laden, wenn es günstig ist: Plan für digitale Stromzähler

Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und digitale Stromzähler bringen.

Regierung setzt konzertierte Aktion aus

Regierung setzt konzertierte Aktion aus

Preissteigerungen setzte die Regierung im vergangenen Jahr unter Handlungsdruck. Sie reagierte mit einem Instrument, das viele nur aus den Geschichtsbüchern kannten. Nun soll damit Schluss sein - vorerst.

Bundestag beschließt Energiepreisbremsen

Bundestag beschließt Energiepreisbremsen

Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Aber reicht das und ist es sozial gerecht?

Strom, Gas und mehr: Bundestag will Preisbremsen beschließen

Strom, Gas und mehr: Bundestag will Preisbremsen beschließen

Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Die Energiebranche sieht aber noch große Hürden.

«Doppelwumms»: Milliarden für Energiepreisbremsen

«Doppelwumms»: Milliarden für Energiepreisbremsen

Noch ist nicht klar, wie die Preise für Gas und Strom in Deutschland gedrückt werden sollen. Doch die Ampel-Koalition genehmigt sich schon einmal Milliardenkredite dafür. Die Opposition findet das unredlich.