Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken
Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.
Habeck: Für Notfälle fehlen Deutschland noch Gaskapazitäten
Weniger Gas in den Speichern - ist die Versorgung trotzdem gesichert? Laut dem Wirtschaftsminister ist nicht in allen Fällen davon auszugehen.
Habeck wirft FDP «Wortbruch» bei Heizungsgesetz vor
Der Streit der Ampel-Koalition über das Heizungsgesetz droht zu eskalieren: Die Grünen werfen der FDP «Wortbruch» vor - und fühlen sich auch an andere Beschlüsse nicht mehr gebunden.
Umstrittenes Heizungsgesetz diese Woche nicht im Bundestag
Eigentlich hatten sich die Regierungsparteien schon darauf verständigt, die Gesetzespläne zum Heizungstausch noch bis zum Sommer zu beschließen. Doch die FDP stellt den Termin wieder in Frage.
Ampel-Regierung will mehr Fachkräfte-Zuwanderung
Deutschland fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern ganz allgemein Arbeitskräfte. Die Regierung will deshalb die Hürden für Zuwanderung senken. Die Wirtschaft ist dafür, die Opposition warnt davor.
Laden, wenn es günstig ist: Plan für digitale Stromzähler
Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und digitale Stromzähler bringen.
Regierung setzt konzertierte Aktion aus
Preissteigerungen setzte die Regierung im vergangenen Jahr unter Handlungsdruck. Sie reagierte mit einem Instrument, das viele nur aus den Geschichtsbüchern kannten. Nun soll damit Schluss sein - vorerst.
Bundestag beschließt Energiepreisbremsen
Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Aber reicht das und ist es sozial gerecht?
Strom, Gas und mehr: Bundestag will Preisbremsen beschließen
Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Die Energiebranche sieht aber noch große Hürden.
«Doppelwumms»: Milliarden für Energiepreisbremsen
Noch ist nicht klar, wie die Preise für Gas und Strom in Deutschland gedrückt werden sollen. Doch die Ampel-Koalition genehmigt sich schon einmal Milliardenkredite dafür. Die Opposition findet das unredlich.
Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme sinkt ab Oktober
Der Gaspreis muss runter, sagt Kanzler Scholz. Den ersten Schritt dazu hat der Bundestag jetzt beschlossen: Der Staat verzichtet auf Steuereinnahmen. Doch Kritiker halten das nur für einen Tropfen auf…
Sonderregeln für Kurzarbeitergeld verlängert
Die Pandemie ist noch nicht vorbei - entsprechend gelten Regeln für die Kurzarbeit nun weiter. Aber eine finanziell wichtige Regelung wurde nicht verlängert.
Wirecard-Bilanz: Wahlkampfgetöse oder echte Empörung?
Teils bis in die Morgenstunden hat der Wirecard-Ausschuss getagt. Die Abgeordneten förderten einiges zutage. Doch manches hat sich in acht Monaten Arbeit gar nicht geändert.
Union sieht Minister Scholz im Zentrum des Wirecard-Skandals
Wer trägt Verantwortung für den «gewerbsmäßigen Bandenbetrug» der inzwischen insolventen Wirecard AG? Die Union erhebt schwere Vorwürfe gegen Finanzminister Scholz.
Wirecard: Opposition sieht «kollektives Aufsichtsversagen»
Der «größte Börsen- und Finanzskandal der Nachkriegszeit»: Die politische Aufarbeitung des Falls Wirecard im Untersuchungsausschuss ist fast abgeschlossen. Was hat sie ergeben?
Durchbruch bei Lieferkettengesetz: Koalition legt Streit bei
Viele deutsche Firmen lassen Waren in aller Welt herstellen. Bisher konnten ihnen die Arbeitsbedingungen dort egal sein. Das soll sich jetzt ändern.
Koalition streicht Lieferkettengesetz von Tagesordnung
Keine Kinderarbeit bei globalen Zulieferern deutscher Unternehmen: Dafür will die Koalition mit einem neuen Gesetz sorgen. Doch bei Abgeordneten regt sich kurz vor dem geplanten Beschluss Widerstand.
EY-Partner: Hinweise in Wirecard-Skandal nicht aufgegriffen
Durch den Bilanzskandal bei Wirecard sind auch die Wirtschaftsprüfer von EY in den Fokus geraten. Ein Forensiker wirft mit seiner Aussage vor dem Untersuchungsausschuss kein gutes Licht auf seine Kollegen.
Merkel verteidigt Einsatz für Wirecard bei China-Reise
Nach drei Ministern nun die Kanzlerin: Bei der Aussage von Angela Merkel im Wirecard-Ausschuss geht es vor allem um eine Reise nach China - und um Lobbyisten.
Kanzlerin Merkel muss im Wirecard-Ausschuss aussagen
Was hat die Bundeskanzlerin mit dem Milliarden-Bilanzskandal bei Wirecard zu tun? Sie ist als Zeugin in den Untersuchungsausschuss geladen. Thema wird vor allem ein Gespräch mit einem alten Bekannten.