35-Stunden-Woche: Zukunftsmodell oder Wohlstandsrisiko?
Weniger arbeiten fürs gleiche Geld - klingt aus Arbeitnehmersicht gut. Auch Unternehmen können was davon haben, allerdings nicht in allen Fällen. Ein Pro und Contra.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Weniger arbeiten fürs gleiche Geld - klingt aus Arbeitnehmersicht gut. Auch Unternehmen können was davon haben, allerdings nicht in allen Fällen. Ein Pro und Contra.
Mehr als ein Jahr lang hielten Arbeitskämpfe bei der Bahn die Fahrgäste in Atem. Nun gibt es auch mit der GDL einen Abschluss - der letzte von Gewerkschaftschef Weselsky. Wird…
Der harte Tarifkonflikt bei der Bahn ist vorbei. Ist also alles wieder gut? Nicht für die CSU. Ihre Lehre aus den Streiks: Für Arbeitskämpfe in der kritischen Infrastruktur reichen die…
Der Tarifstreit bei der Bahn ist vorbei. Zwischen dem Konzern und der GDL gibt es einen Abschluss. Laut einem Medienbericht hat die Bahn bei der 35-Stunden-Woche eingelenkt.
Der Tarifstreit bei der Bahn ist vorbei. Zwischen dem Konzern und der GDL gibt es einen Abschluss. Ob die Bahn am Ende vollständig bei den Arbeitszeitforderungen eingelenkt ist, wird heute…
Fahrgäste können aufatmen: Mehr als vier Monate dauerte der Tarifkonflikt bei der Bahn. Kurz vor Ostern haben die GDL und die Bahn eine Lösung gefunden.
Schwierige Tarifrunden, unzählige Verspätungen und finanzielle Unwägbarkeiten: Es war ein wildes Jahr für die Deutsche Bahn und ihre Fahrgäste. Ruhiger wird es rund um den bundeseigenen Konzern nicht.
Die Lokführergewerkschaft und die Bahn verhandeln wieder, nach heftigem Streit soll nun schon im Laufe der Woche ein Ergebnis her. Die FDP lässt in der Debatte über Arbeitskämpfe aber nicht…
Keine Bahn-Streiks rund um Ostern? Die Lokführergewerkschaft und die Deutsche Bahn verhandeln wieder - und halten eine Einigung kommende Woche für realistisch.
Hoffnungsschimmer für Fahrgäste: Die Lokführergewerkschaft GDL und der bundeseigene Konzern verhandeln wieder. Laut Bahn steht eine Einigung bevor - und Streiks soll es vorerst nicht geben.
Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow war zweimal Schlichter in Tarifkonflikten zwischen der Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL. Im aktuellen Tarif-Streit sieht er die Bahn in der Verantwortung.
Es war der sechste Ausstand im laufenden Tarifstreit mit der Bahn, der erneut zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste führte. Fahrgäste müssen sich erst mal auf volle Züge einstellen.
Es war der sechste Ausstand im laufenden Tarifstreit mit der Bahn, der erneut zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste führte. Nun rollt der Verkehr auf der Schiene allmählich wieder an.
Am Hessischen Landesarbeitsgericht wollte die Bahn den Lokführerstreik stoppen - und hat auch in zweiter Instanz verloren. Damit geht der Ausstand der GDL weiter.
Im Tarifstreit bei der Bahn geht es nicht voran. Mit immer neuen Streiks legt die GDL den Schienenverkehr weitgehend lahm. Am Ende werde die Bahn bei der Kernforderung einlenken müssen,…
Kurz vor den Osterferien häufen sich die Streiks bei der Bahn. Schon wieder geht nur wenig auf der Schiene. Die Fahrgäste brauchen erneut Geduld.
Kurz vor den Osterferien häufen sich die Streiks bei der Bahn. Schon wieder geht nur wenig auf der Schiene. Die Fahrgäste brauchen erneut Geduld.
Am Arbeitsgericht Frankfurt wollte die Bahn den erneuten Lokführerstreik stoppen - und ist in erster Instanz gescheitert. Auf Millionen Passagiere kommen damit erneut Behinderungen zu.
Fahrgäste und Passagiere brauchen wieder starke Nerven. Bei der Bahn und bei der Lufthansa soll gestreikt werden. Die Bahn scheitert mit einem Eil-Antrag dem Arbeitsgericht - kündigt aber Berufung an.
Die GDL will ab Morgen im Personenverkehr streiken, im Güterverkehr schon ab heute Abend. Jetzt ist das Arbeitsgericht Frankfurt am Zug.