Dax startet stark ins Jahr
Der Dax ringt zu Beginn des neuen Börsenjahres weiter mit der viel beachteten Marke von 14.000 Punkten. Am Montagmittag behauptete der deutsche Leitindex ein Plus von 0,83 Prozent auf 14.039,70…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Dax ringt zu Beginn des neuen Börsenjahres weiter mit der viel beachteten Marke von 14.000 Punkten. Am Montagmittag behauptete der deutsche Leitindex ein Plus von 0,83 Prozent auf 14.039,70…
Rheinmetall ist der größte deutsche Rüstungskonzern, die Düsseldorfer Firma stellt Munition, Panzer und Artillerie her. Die Folgen des Kriegs in Osteuropa geben der Firma einen Extra-Schub.
Als der Ukraine-Krieg begann, schnellten die Börsenkurse deutscher Waffenhersteller nach oben. Der Bedarf nach Rüstungsgütern steigt an. Rheinmetall und Heckler & Koch legten nun Quartalszahlen vor.
Die Auftragsbücher von Deutschlands Waffenfirmen dürften sich vor dem Hintergrund von Wladimir Putins Angriffskrieg bald füllen. Rheinmetalls Chefetage schraubt deswegen ihre Geschäftsprognose nach oben.
Die Bundesregierung will künftig Milliarden in die Bundeswehr investieren. Die Rüstungsbranche hierzulande erwartet Großaufträge. Rheinmetall rechnet schon in diesem Jahr mit einem kräftigen Umsatzplus.
Im Kalten Krieg waren die Auftragsbücher der Waffenfirmen prall gefüllt. In den vergangenen Jahrzehnten war die Nachfrage aus dem Inland hingegen nicht allzu hoch. Der Ukraine-Schock hat alles geändert.
Ein erster Auftrag ist bereits eingegangen, weitere werden folgen. Ob des Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr, rechnet der Rüstungskonzern Rheinmetall mit bis zu 3000 neuen Jobs.