OpenAI-Chef Altman zurück im Verwaltungsrat
Sam Altman ist als Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI das Gesicht der KI-Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Sam Altman ist als Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI das Gesicht der KI-Branche. Das Chaos um seine kurzzeitige Entlassung im November sorgte für Aufsehen. Jetzt ist er zurück im Verwaltungsrat.
ChatGPT löste den Hype um Künstliche Intelligenz aus. Der Chef des Entwicklers OpenAI warnt: Die Gesellschaft müsse sich auch auf negative Folgen des KI-Booms vorbereiten.
Dass Firmenchefs gefeuert werden, passiert immer wieder. Dass 90 Prozent der Mitarbeiter ihm folgen wollen, gibt es eher selten. Beim ChatGPT-Macher OpenAI entschied das den Machtkampf mit.
Vor wenigen Tagen wurde der Manager vom Chefposten des von ihm mitgegründeten Unternehmens verdrängt. Danach wird sein Wechsel zu Microsoft bekannt. Nun machen Meldungen über eine erneute Kehrtwende die Runde.
Noch vor kurzem wirkt der ChatGPT-Erfinder OpenAI als klarer Spitzenreiter im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz. Doch nach dem Rauswurf des Chefs Sam Altman zerlegt sich OpenAI gerade selbst.
Nach den Querelen bei OpenAI hat der Großinvestor Microsoft die Chance genutzt und den Ex-Chef des ChatGPT-Entwicklers unter Vertrag genommen.
Gerade erst der Rauswurf und jetzt die Rückkehr? Sam Altman könnte Medienberichten zufolge zur ChatGPT-Firma OpenAI zurückkehren. Dafür werde ein radikaler Schritt des Aufsichtsgremiums erwogen.
Für die junge KI-Branche ist es ein Erdbeben: OpenAI-Chef Sam Altman verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAI und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
Nutzer von ChatGPT frustrierte immer wieder, dass das Wissen des Chatbots über die Welt abrupt im September 2021 endete. Jetzt kennt ChatGPT schon mal 18 Monate Weltgeschichte mehr.