Deutsche Bahn im Fernverkehr pünktlicher als im Dezember
Es geht etwas bergauf in punkto Pünktlichkeit bei der Deutschen Bahn. Der Konzern verweist auf die hohe Zahl von Baustellen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es geht etwas bergauf in punkto Pünktlichkeit bei der Deutschen Bahn. Der Konzern verweist auf die hohe Zahl von Baustellen.
Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. Das Kabinett hat dazu nun einen Gesetzentwurf durchgewunken. Nach einer Auswertung soll es ein erneutes Gesetzgebungsverfahren geben - der Preis könnte steigen.
Das 49-Euro-Ticket startet am 1. Mai. Das Kabinett hat dazu nun ein Gesetzesentwurf durchgewunken. Nach einer Auswertung soll es ein erneutes Gesetzgebungsverfahren geben - der Preis könnte steigen.
«Immer größer» - der Deutsche Städtetag kritisiert den ungebremsten Trend zum SUV. Für mehr Lebensqualität in den Städten sollten den Fahrern die Kosten fürs Parken und Fahren berechnet werden.
In mehr als 60 Städten weltweit fahren Züge automatisiert. In Deutschland ist die Nürnberger U-Bahn seit 2008 einsamer Vorreiter. Aber das ändert sich.
Das Deutschlandticket sei eine kleine Revolution, sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz. Es soll vor allem Pendler zum Umsteigen auf Busse und Bahnen bewegen, dazu könnte es Anreize geben.
Kann das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 in Deutschland erreicht werden? Das hänge von der Ladesäulen- und Netzinfrastruktur ab, meint der IG-Metall-Chef.
Aus Sicht des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wird es noch einige Zeit dauern, bis das geplante Ticket im ÖPNV ausschließlich digital angeboeten werden kann. Was tun in der Zwischenzeit?
Eigentlich sollten Fahrgäste längst mit dem «Deutschlandticket» unterwegs sein - doch der Pauschaltarif für Busse und Bahnen lässt noch Monate auf sich warten. Was noch zu tun ist.
Wann kommt das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket? Der SPD-Fraktionsvize Detlef Müller peilt eine zeitnahe Einführung an: «Die Länder und Verbünde müssen mit Hochdruck an der Umsetzung arbeiten.»
Die Zahl der Neuzulassungen trübt im ersten Halbjahr 2022 die Stimmung in der Autoindustrie - das vierte Quartal bringt aber eine Kehrtwende. Wie entwickelt sich der Absatz der Elektrofahrzeuge 2023?
Es gibt erhebliche Störungen im britischen Bahnnetz, die sich wahrscheinlich bis Januar fortsetzen werden. Die Gewerkschaften fordern höhere Lohnsteigerungen. Einzelne Unternehmen kündigen weitere Streiks an.
Landesweite Streiks über Weihnachten. Reisen in Großbritannien wird über die Festtage recht schwierig. Wie die Briten sich fortbewegen.
Noch ist der Logistik-Riese Schenker Teil der Bahn. Doch nach einem Beschluss des Aufsichtsrats wird ein Verkauf immer wahrscheinlicher. Mit den Milliardenerlösen soll die hoch verschuldete Bahn ihre Verbindlichkeiten deutlich…
Tanken ist deutlich günstiger geworden: Gründe für diese Entwicklung sind tendenziell sinkende Ölpreise und ein stärkerer Wettbewerb.
Viele Kunden sind wegen Verspätungen und Zugausfällen unzufrieden mit der Bahn. Das Netz soll nun fit gemacht werden für eine bessere Zukunft. Es ist ein Großumbau.
Jedes Jahr Mitte Dezember setzt die Deutsche Bahn einen großen Fahrplanwechsel um. Pünktlich zum Stichtag konnte in diesem Jahr auch eine außerplanmäßige Baustelle geschlossen werden.
Es geht um höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Weil es bisher keine einvernehmliche Einigung mit den Arbeitgebern gibt, kündigt die Gewerkschaft RMT Streiks über die Festtage an.
Im Fernverkehr setzt die Deutsche Bahn weiter auf Siemens-Züge. Die neueste Version des Klassikers ICE 3 ging in Frankfurt auf die erste planmäßige Fahrt. Die Verbesserungen stecken im Detail.
Die Kosten für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket wollen Bund und Länder zu gleichen Teilen übernehmen. Doch was ist, wenn das Projekt teurer wird? Die Landkreise dringen auf Klärung.