VW-Chef: Marken jetzt gut zugeordnet
Die Anzahl der Konzernmarken sinkt bei Volkswagen nach der Abgabe der Mehrheit an Bugatti formal von zwölf auf elf. An der neuen Aufstellung will Konzernchef Diess vorerst festhalten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Anzahl der Konzernmarken sinkt bei Volkswagen nach der Abgabe der Mehrheit an Bugatti formal von zwölf auf elf. An der neuen Aufstellung will Konzernchef Diess vorerst festhalten.
Geht es nach den großen Autokonzernen, wechseln computergesteuerte Fahrzeuge in naher Zukunft aus dem Reich der Science-Fiction auf unsere realen Straßen. VW-Chef Diess treibt das Thema voran.
Nach Diesel- und Corona-Krise verkauft und verdient Audi jetzt wieder glänzend. Aber der Ausblick ist weniger rosig: Das Problem mit den fehlenden Halbleitern wächst.
Rücken Management und Mitarbeitervertretung bei VW nach etlichen Reibereien wieder enger zusammen? Der Vorstandschef sah mit der neuen obersten Betriebsrätin schon eine «solide Vertrauensbasis».
Vom Abgasskandal betroffene Autokäufer haben grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz von VW. Aber beim Klagen sind Fristen einzuhalten. Rund 20.000 Fälle stehen deshalb noch auf der Kippe.
Die aufgestaute Nachfrage spült der größten europäischen Autogruppe mächtig Geld in die Kasse. Doch trotz Bestwerten bei Volkswagen hält die Corona-Krise noch große Unsicherheit für die Branche bereit.
Händler und Fabriken hatten Mitte 2020 dichtmachen müssen. Inzwischen verdient VW wieder satt. Laut Vorstandschef Diess müssen sich Kunden aber weiter auf lange Lieferzeiten und hohe Preise einstellen.
Ihre Verwundbarkeit bei Elektronik-Bauteilen können die Autobauer so leicht nicht abstellen, Volkswagen hat auch auf dem größten Markt damit zu kämpfen. Ab wann rechnet China-Chef Wöllenstein mit einer Erholung?
Konzernchef Diess blickt mit der neuen Elektro- und Digitalstrategie weit nach vorn, bis 2030 und darüber hinaus. Manche VW-Anleger bringen nach dem Schadenersatz-Deal mit Vorvorgänger Winterkorn aber noch einmal etliche…
VW fokussiert mit dem eigenen Betriebssystem Cariad auch den Wettbewerb mit US-Tech-Größen. Der Umbruch hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen sei entscheidend, sagt Diess.
Zweites Aktionärstreffen in digitaler Form für VW: Auch ohne direkten Schlagabtausch dürfte es in etlichen Punkten Gegenwind für die Konzernspitze geben.
Mit Zehntausenden Kunden hat sich VW im Dieselskandal schon auf einen Vergleich geeinigt, ohne gerichtliche Entscheidungen abzuwarten. Vor dem obersten deutschen Zivilgericht wird aber nach wie vor über Fälle verhandelt.
Der Abgasbetrug bei VW hat Aktionäre eiskalt erwischt. Der Software-Hersteller ist für Schadenersatz-Forderungen jedoch die falsche Adresse. Gute Nachrichten gibt es für Kläger, die ihr Auto verkauft haben.
Der millionenfache Abgasbetrug bei VW betrifft nicht nur Autokäufer. Auch Aktionäre wurden eiskalt erwischt. Einige von ihnen machen für ihre Verluste den Hersteller der Betrugssoftware mitverantwortlich.
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat die Diesel-Kläger gestärkt: Auch bei einem Weiterverkauf haben sie Anspruch auf Schadenersatz.
Die Corona-Pandemie hatte die Autobauer ins Mark getroffen. Nun sieht es für die VW-Gruppe aber wieder besser aus - wären da nicht zunehmende Probleme bei der Versorgung mit Chips in…
Bei E-Modellen ist einiges angeschoben, seine CO2-Ziele hat VW nachgeschärft. Etwas vage: die Pläne für «Roboter-Autos». Der selbsternannte Tech-Konzern will Software-Dienste für die Kunden nun ausbauen.
Der Wolfsburger Konzern hat eine neue Unternehmensstrategie - und ein neues Ziel. Es geht dabei um den realen CO2-Fußabdruck der Autos.
Längst ist höchstrichterlich festgestellt, dass Volkswagen Millionen Diesel-Käufer hinters Licht geführt hat. Tausende Autobesitzer haben sich mit ihrer Schadenersatz-Klage lange Zeit gelassen. Zu lange?
Daten, Kunden-Kommunikation und Dienste rund um die Mobilität sollen das zweite große Feld werden, auf dem sich die Autobranche neben dem Hochlauf alternativer Antriebe neu erfinden will.