Özdemir: Veränderung der Tierhaltung statt Abschaffung
Nicht immer geht es den Tieren in Landwirtschaftsbetrieben gut. Cem Özdemir, selbst Vegetarier, will sich deshalb für die Verbesserung, aber auch den Erhalt der Fleischproduktion stark machen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nicht immer geht es den Tieren in Landwirtschaftsbetrieben gut. Cem Özdemir, selbst Vegetarier, will sich deshalb für die Verbesserung, aber auch den Erhalt der Fleischproduktion stark machen.
Obwohl Deutschland auch dieses Jahr wieder lange Hitzeperioden aushalten musste, sind die Ernteerträge gestiegen. Cem Özdemir (Grüne) ruft dennoch zu einer klimafreundlicheren Landwirtschaft auf.
Die Landwirte ziehen eine durchwachsene Ernte-Bilanz: Auf manche Felder fiel wochenlang viel zu wenig Regen, andernorts sah es besser aus. Verschärfte Kostensprünge kommen auch bei den Verbrauchern an.
Ostsee-Touristen lieben Sanddorn, der wild an der Küste wächst. Doch aus Mecklenburg-Vorpommern kommen die Beeren nicht mehr. Das seit Jahren anhaltende Pflanzensterben hat einschneidende Folgen.
Auf manche Felder fiel wochenlang viel zu wenig Regen. Was bedeutet das für die Ernte, die die Mähdrescher in diesem Sommer einfahren? Die Branche legt ihre Bilanz vor. Auch Tierhalter…
Auf manche Felder fiel wochenlang viel zu wenig Regen. Was bedeutet das für die Ernte, die die Mähdrescher in diesem Sommer einfahren? Die Branche legt ihre Bilanz vor. Auch Tierhalter…
Wie viel Agrar-Chemie verkraftet Europas Umwelt? Der Streit um diese Frage gärt wieder, seit in Brüssel Pläne für eine beträchtliche Reduktion vorgestellt wurden.
Die anhaltende Dürre schürt bei vielen Bauern Sorge um die Ernte. Beim Apfel-Anbau sieht die Lage dagegen ganz anders aus.
Beim Kauf von Schnitzel oder Steaks achten Kunden zunehmend darauf, wie die Tiere einmal lebten. Dabei soll bald ein offizielles Logo helfen. Jetzt gibt es ein erstes Modell, wie es…
Rund 15 Prozent der ursprünglich erwarteten Körnermaisernte ist von der anhaltenden Dürre betroffen. Das sind rund 600.000 Tonnen.
Auf Milliardenkosten für bessere Bedingungen der Tiere in den Ställen sollen die Bauern nicht sitzen bleiben. Doch wie lässt sich mehr Geld organisieren? Aus Niedersachsen kommt ein Vorstoß.
Tierische und pflanzliche Produkte sind wieder etwas billiger geworden - zumindest haben Landwirte im Juni etwas niedrigere Preise erzielt.
So früh wie in diesem Jahr hat die Weinlese in Frankreich lange nicht begonnen. Grund dafür ist die Hitze. Schlechte Erträge drohen den Weinbauern aber nicht - wenn der ersehnte…
Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.
Russlands Krieg gegen die Ukraine belastet auch die internationalen Agrarmärkte: Mengen werden knapper, Preise steigen. Deutsche Landwirte können nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen.
Sonnenblumenland Deutschland? Landwirte säen deutlich mehr der Pflanzen für die Öl-Produktion aus - auch eine Folge des Ukraine-Krieges. Für die Agrarbranche bleibt der Sonnenblumen-Anbau aber eine Nische.
Das Wetter im Frühjahr mit reichlich Sonnenschein ließ viele Pflanzen prächtig blühen. Gute Bedingungen für die Bienen - und Anlass zur Freude für die Imker.
Es ist zu trocken in Deutschland - Bauernpräsident Rukwied rechnet daher mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Dass die Landwirte zusätzlichen Weizen anbauen könnten, aber nicht dürfen, frustriert ihn.
Während der Corona-Krise war Bio gefragt wie nie. Der Boom hat sich zwar abgeschwächt. Aber angesichts neuer Krisen zeigt sich die Branche widerstandsfähig und bietet Lösungsansätze für die Zukunft.
Die Bauern ernten immer weniger Erdbeeren. Das hat allerdings auch mit den Verbrauchern zu tun. Wegen der schwachen Nachfrage im Vorjahr haben die Landwirte ihre Anbauflächen 9700 Hektar verringert.