Minister Heil plant Vorschläge zu Arbeitszeiterfassung
Das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts ist ziemlich eindeutig: Arbeitgeber sind in Deutschland dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Und nun?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Das Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts ist ziemlich eindeutig: Arbeitgeber sind in Deutschland dazu verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Und nun?
In die Diskussion um eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung platzt das Bundesarbeitsgericht mit einem Grundsatzurteil. Es kann nach Einschätzung von Fachleuten weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt Zehntausender haben.
Das Thema Arbeitszeiterfassung wird derzeit in der deutschen Wirtschaft und Verwaltung viel diskutiert. Nun sorgt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts für mehr Klarheit.
Um elektronische Arbeitszeiterfassung geht es vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Bisher sollen Betriebsräte aufpassen, dass diese nicht zur Überwachung missbraucht wird. Ihre Rolle könnte sich vielleicht ändern.
Um elektronische Arbeitszeiterfassung geht es vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Bisher sollen Betriebsräte aufpassen, dass diese nicht zur Überwachung missbraucht wird. Ihre Rolle könnte sich vielleicht ändern.
Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Beschäftigtem in Deutschland ist niedriger als in allen anderen der 38 OECD-Länder. Was bedeutet das?
Ob die fehlende Pflegekraft oder die Tischlerin - immer wieder wird der Fachkräftemangel beklagt. Die Regierung verspricht, das Problem von verschiedenen Seiten anzugehen.
Eine Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht mehr. Dennoch arbeiten einer Umfrage zufolge viele Arbeitnehmer weiter von zu Hause aus. Vor allem im Dienstleistungsbereich ist die Quote hoch.
Das Bundesarbeitsgericht fällt ein deutlich Urteil: Corona-Prämien sind ausdrücklich unpfändbar. Der Fall einer Küchenhilfe aus Niedersachsen sorgt nun für Klarheit - auch für alle anderen.
Immer wieder trifft Arbeitnehmer die Hiobsbotschaft: Corona-Quarantäne oder -isolation während des Urlaubs. Ist der Urlaub verloren - oder wird er gutgeschrieben? Jetzt ist der EuGH gefragt.
Keine Arbeit und kein Geld nach dem Urlaub im Corona-Risikogebiet? Das Bundesarbeitsgericht verhandelte einen Fall, bei dem der Arbeitgeber eigene, harte Quarantäneregeln aufgestellt hat.
Jedem zweiten Unternehmen fehlen Fachkräfte. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Befragung im Jahr 2009. Am stärksten betroffen ist die Dienstleistungsbranche.
Blaumachen ist leicht erklärt: Nicht zur Arbeit gehen, obwohl man kerngesund ist. Das Gegenteil heißt Präsentismus: Sich krank ins Büro schleppen. Hat Corona daran etwas geändert?
Auf Anweisung seines Arbeitgebers musste der Gebäudereiniger bei der Arbeit eine medizinische Maske tragen. Dafür wollte der Kläger einen Erschwerniszuschlag. Jetzt gibt es ein Urteil.
In der Corona-Pandemie sind viele Arbeitnehmer in Sachen Homeoffice auf den Geschmack gekommen. Doch es gibt auch gravierende Nachteile, wie nun eine Studie zeigt.
12, 17, 20 Grad - wie kalt oder warm darf es denn sein am Arbeitsplatz? Ein geringerer Erdgas- und Stromverbrauch kann helfen, die Versorgung mit Energie im Winter zu stabilisieren.…
Teils vergütet, teils unbezahlt: Gut jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland hat 2021 Mehrarbeit gestemmt. Gewerkschaften plädieren für bessere Arbeitsbedingungen - und wehren sich gegen Forderungen nach längeren Arbeitszeiten.
Der Verkehr auf der Schiene ist für eine gelingende Mobilitätswende von großer Bedeutung. Die Deutsche Bahn will deshalb noch mehr Mitarbeiter einstellen als ursprünglich geplant.
Rente erst mit 70 für die einen oder eine 42-Stunden-Woche für die anderen? Industriepräsident Siegfried Russwurm sagt, was er bevorzugt.
Ohne Corona und Homeoffice-Pflicht wäre das vielleicht kaum denkbar. Aber inzwischen arbeitet zumindest gelegentlich ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland von zu Hause aus.