MAN vereinbart Sozialplan zum Stellenabbau in Deutschland
Sie wollen eine «konsequente Neuausrichtung»: Lastwagenbauer MAN hat den Abbau von 3500 Stellen angekündigt. Kündigungen seien jedoch nur mit Zustimmung der IG-Metall möglich.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Sie wollen eine «konsequente Neuausrichtung»: Lastwagenbauer MAN hat den Abbau von 3500 Stellen angekündigt. Kündigungen seien jedoch nur mit Zustimmung der IG-Metall möglich.
Strafrechtlich hat «Dieselgate» für die beiden Ex-Top-Manager Martin Winterkorn und Rupert Stadler schon ein Nachspiel. Der Aufsichtsrat von VW gibt nun das Ergebnis einer mehrjährigen Prüfung bekannt.
Strafrechtlich hat «Dieselgate» für die beiden Ex-Top-Manager Martin Winterkorn und Rupert Stadler schon ein Nachspiel. Der Aufsichtsrat von VW gibt nun das Ergebnis einer mehrjährigen Prüfung bekannt.
Für Transporter, Caddy, Crafter & Co. lief es 2020 nicht gerade rund, das Corona-Tief und weitere Faktoren bremsten die VW-Nutzfahrzeuge. Mit neuen Vorhaben will die Marke wieder aus den roten…
Protest mit Ansage: Nach der ergebnislosen vierten Tarifrunde hatte die IG Metall bei Volkswagen schon Widerstand angedroht. Am Mittwoch blieb es nicht nur bei reiner Symbolik und verkürzten Schichten.
Elektroautos verlieren aktuell schneller an Wert als vergleichbare Verbrenner. Das hängt vor allem mit dem von hohen Prämien getriebenen Boom zusammen.
Die Autobranche mit Hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu höheren EU-Zielen?
Auch in der vierten Runde wurde es nichts mit einem VW-Tarifabschluss 2021: Die IG Metall ruft die Belegschaft zu befristeten Ausständen auf.
Die Autobranche mit hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu schärferen EU-Schadstoffgrenzwerten?
Der Volvo-Besitzer und Daimler-Großaktionär Geely verdient wesentlich weniger als zuletzt. Insgesamt geht der Gewinn um rund ein Drittel zurück.
Autokonzerne beklagen globale Engpässe bei der Versorgung mit Computerchip und nun trifft es den Lastwagenbauer Volvo. Es drohen Produktionsunterbrechungen.
Die Autobranche mit hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu schärferen EU-Schadstoffgrenzwerten?
Der VW-Konzern setzt auch bei den schweren Nutzfahrzeugen voll auf die Batterie. Seine Nutzfahrzeugholding Traton schichtet seine Investitionen jetzt massiv um.
Trotz aller Vorsicht wegen der Corona-Krise und der Versorgung mit Halbleitern zeigt sich BMW für 2021 optimistisch. Der Start war schon mal sehr gut.
Die Pandemie schlägt sich in ganz Europa auf die Zahl der Neuzulassugen nieder: Im Februar wurden in der EU fast 20 Porzent weniger Pkws zugelassen als im Vorjahresmonat.
Die Pandemie machte auch Volkswagen im letzten Jahr schwer zu schaffen. Zuletzt ging es wieder aufwärts. Der Wolfsburger Konzern wil in diesem Jahr kräftig investieren.
Nach dem schwierigen Corona-Jahr 2020 soll es 2021 für BMW wieder aufwärts gehen. Dabei setzt der Autobauer unter anderem auf vernetzte und vollelektrische Fahrzeuge.
Jeder zweite BMW soll in zehn ein reines Elektroauto sein. Das sind die Ziele des Autobauers aus München. Sollte die Nachfrage nach Stromautos rascher zunehmen, könnten es auch mehr sein.
VW-Chef Diess fährt eine Mischstrategie, die ihm Anerkennung wie Kritik einbringt: ehrgeiziger Ausbau der E-Mobilität - aber kein Datum für den Ausstieg aus Benziner und Diesel. Der Konzern setzt auf…
Das schwache zweite Quartal traf VW heftig - übers Gesamtjahr gesehen sprudelte das Geld aber 2020 weiter. Zum Verlauf legt der Konzern jetzt Details vor. Darüber hinaus gilt: Vorsicht für…