EY: Europas führende Banken schließen zur US-Konkurrenz auf
Lange sind Europas führende Geldhäuser der US-Konkurrenz hinterhergelaufen. Die kräftig gestiegenen Zinsen haben nun die Wende gebracht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Lange sind Europas führende Geldhäuser der US-Konkurrenz hinterhergelaufen. Die kräftig gestiegenen Zinsen haben nun die Wende gebracht.
Christian Olearius galt als honoriger hanseatischer Kaufmann mit Zugang zur Politik. Inzwischen ist der 81-Jährige bundesweit bekannt, was einen unrühmlichen Grund hat. Nun sitzt er auf der Anklagebank.
Für den Steuerzahler war Cum-Ex ein Desaster: Das Geschäftsmodell von Finanzakteuren kostete den Staat Milliarden. Nun kommt ein Hamburger Bankier vor Gericht - und auch der Name Olaf Scholz dürfte…
Bankenkrise, Börsencrash, BIP-Absturz: Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 hatte immense Folgen. Wie tief der Schock sitzt, zeigt sich noch 15 Jahre danach.
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers liegt 15 Jahre zurück. Seither wurden etliche Regeln für Banken verschärft. Doch das reicht nach Ansicht von Kritikern nicht aus.
Über Jahre prellten Banken und Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiengeschäften um Milliarden. Ein besonders großes Rad drehte die Maple Bank. Ein Angeklagter gibt Einblicke in das System.
Die rasant gestiegenen Zinsen haben die Geschäfte der Banken beflügelt. Viele deutsche Banken sind so erfolgreich wie lange nicht. Doch mancher Konkurrent verdient noch deutlich besser.
Mit undurchsichtigen Aktiendeals brachten Banker und Investoren den Fiskus um mindestens zehn Milliarden Euro. Nun geht es am Landgericht Frankfurt erstmals um die Beraterrolle von Steueranwälten.
Die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle funktioniert nicht von heute auf morgen. Viele Privatleute investieren bereits in den Wandel. Doch einiges bremst die Energiewende.
Lange Wartezeiten, falsche Überweisungen, IT-Probleme - die Geduld vieler Postbank-Kunden ist am Ende. Nun reißt auch der Finanzaufsicht der Geduldsfaden. Die Konzernmutter Deutsche Bank gelobt Besserung.
Immer mehr Banken führen die Debitkarte von Visa und Mastercard als Ersatz für die Girocard ein. Doch das bezahlen funktioniert laut Verbraucherschützern nicht überall reibungslos.
Ein DDoS-Angriff auf die Website der Bafin hat dazu geführt, dass diese nicht erreichbar ist. Die Behörde arbeitet nach eigenen Angaben an einer Lösung.
Die Debitkarte soll als Ersatz für die Girocard (früher: EC-Karte) dienen. Doch nicht überall stößt die Neuerung auf Freude.
Die Hoffnung war, dass die Großbank UBS das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse weiterführt. Das ist vom Tisch. Für tausende Angestellte eine Hiobsbotschaft.
Beim Bezahlen ohne Schein und Münzen greifen die Menschen in Deutschland zunehmend zur Girocard. Mit weiteren Anwendungen wollen Banken und Sparkassen die Bezahlkarte noch attraktiver machen.
Lange Schlangen und an einigen Geldautomaten kein Bargeld mehr. Eine Technikpanne hat in Irland schlussendlich sogar zu Polizeieinsätzen vor Banken geführt.
Die UBS zahlt in einem Vergleich 1,3 Milliarden Euro an das US-Justizministerium. Damit sind alle zivilrechtlichen Ansprüche beigelegt.
Kommen Banken in eine Notlage, werden zur Rettung häufig Steuerzahler zur Kasse gebeten. Abhilfe soll ein Krisenfonds schaffen. Auch viele deutsche Banken beteiligen sich.
Die internationale Zahlfunktion Maestro wird von Mastercard nicht mehr angeboten. Bereits ausgegebene Mastro-Karten bleiben aber laut den Sparkassen weiter gültig.
Dutzende Bankkunden haben sich zuletzt bei der Finanzaufsicht wegen des Umgangs ihres Instituts mit dem BGH-Gebührenurteil beschwert. Das Thema beschäftigt auch Gerichte.