SPD will Entlastungen auch für Nicht-Gaskunden
Nicht nur die Gaspreise sind deutlich gestiegen - auch die Preise für andere Energieträger belasten Haushalte und Industrie. Die SPD will nun weitere einmalige Zahlungen vorschlagen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Nicht nur die Gaspreise sind deutlich gestiegen - auch die Preise für andere Energieträger belasten Haushalte und Industrie. Die SPD will nun weitere einmalige Zahlungen vorschlagen.
Die Gaspreisbremse sei ein «pauschales Instrument», räumt der Bundeswirtschaftsminister ein. Durch «aktive Sozialpolitik» soll Ungerechtigkeiten entgegengesteuert werden.
Die Gaspreisbremse soll laut Bundesregierung so schnell wie möglich umgesetzt werden. Doch die Kritik aus der Opposition kommt fast ebenso schnell.
Die Expertenkommission zur Gaspreisbremse hat vorgelegt, nun ist die Bundesregierung am Zug. Der Kanzler geht noch nicht ins Detail. Umstritten ist vor allem die Frage der sozialen Gerechtigkeit.
Die Gaspreisbremse soll für Privathaushalte und Unternehmen die hohen Preise deutlich abfedern. Auch die Union begrüßt die Pläne, fordert jedoch weitere Nachbesserungen.
Scholz hat die Ausarbeitung der eingesetzten Kommission begrüßt. Mit den Vorschlägen müsse niemand Angst vor seiner Gasrechnung haben.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Doch es gibt auch Kritik.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Doch es gibt bereits Kritik.
Mehr als 35 Stunden lang rang eine Kommission mit Vertretern aus Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft am Wochenende. Nun liegt ein Ergebnis vor. Vorgeschlagen wird ein Stufenmodell.
Auf welche Hilfe können Verbraucher und Wirtschaft im Umgang mit rasant gestiegenen Gaspreisen hoffen? Wie die Unterstützung aussehen könnte, dazu sollen sich nun Experten äußern.
Vom Experiment zum Dauerangebot: Nach dem 9-Euro-Ticket plant der Bund ein reguläres bundesweites Nahverkehrsticket. Doch der Preis wird höher sein, die Länder sollen ins Boot. Wer hätte etwas davon?
Die Ampelkoalition plant einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets. Der Städtetag begrüßt das Vorhaben - und will die Länder bei der Finanzierung in die Pflicht nehmen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist auf Deutschlandtour. In Bayreuth stand ein Bürgerdialog auf dem Programm - und da wurde es vereinzelt laut.
Verkehrsminister Wissing will, dass der Ausbau der Energie- und Verkehrsinfrastruktur schneller vorangeht. Er setzt dabei auf Digitalisierung.
Die Krise werde «nicht in wenigen Monaten vorübergehen», warnt der Kanzler. Der «historischen Herausforderung» will Scholz gemeinsam mit den Sozialpartnern begegnen - zum Wie soll es im Herbst Ergebnisse geben.
Die Inflation hat Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren erfasst. Der Kanzler spricht von «sozialem Sprengstoff» und will gegensteuern. Konfrontiert wird er mit zahlreichen Forderungen.
Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren werden teurer und teurer. Was tun gegen die Inflation? Kurz vor dem Start der Konzertierten Aktion von Bundeskanzler Olaf Scholz dämpft der Gastgeber die…
Preissprünge machen vielen Verbrauchern zu schaffen. Auch für manche Unternehmen wird die Luft dünner. Die Erwartungen an die Konzertierte Aktion sind entsprechend groß - doch die Meinungsunterschiede sind es auch.
Das Weltwirtschaftsforum ist ein Mekka für Anhänger eines freien Welthandels. Jetzt fühlt sich auch der deutsche Kanzler bewogen, für die Globalisierung zu werben - aber mit neuen Partnern.
Bis jetzt müssen Mieter die neue Klimaabgabe fürs Heizen allein zahlen. Das will die Ampel-Koalition ändern. Dennoch hagelt es Kritik - auch von Mietervertretern.