EU-Staaten wollen ab 2023 gemeinsam Gas einkaufen
Bei einem Treffen in Prag einigen sich die EU-Energieminister auf Maßnahmen im Kampf gegen die steigenden Energiepreise. Verbraucher dürften davon allerdings nicht sofort etwas spüren.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bei einem Treffen in Prag einigen sich die EU-Energieminister auf Maßnahmen im Kampf gegen die steigenden Energiepreise. Verbraucher dürften davon allerdings nicht sofort etwas spüren.
Der Flughafenbetrieb ist fast wieder auf Normalniveau. Die EU-Staaten haben deswegen beschlossen, dass die Airlines künftig die Slots zum Starten und Landen wieder verstärkt nutzen müssen.
In der EU sprechen sich viele Staaten für eine Deckelung der Gaspreise aus - doch unter anderem Deutschland ist zögerlich. Die EU-Kommission hingegen kann sich mit der Maßnahme anfreunden.
Weniger Elektroschrott, weniger Kosten und weniger Umweltbelastung - das sollen einheitliche Ladekabel liefern. EU-Abgeordnete dem Vorhaben zugestimmt. Doch Industrievertreter treibt eine Sorge um.
Geschlossene Grenzen wegen einer Pandemie oder Lebensmittelengpässe wegen eines Krieges: Europas Bürger und Unternehmen sollen vor solchen und anderen Krisen künftig besser geschützt sein.
Verbraucher und Unternehmen sind immer wieder Cyberangriffen ausgesetzt. Einfallstore sind digital vernetzte Geräte wie smarte Haushaltsgeräte. Die EU-Kommission will Sicherheitslücken schließen.
Kein Konsens: Laut Finanzminister Christian Lindner ist eine schnelle Einigung hinsichtlich der EU-Schuldenregeln noch nicht in Sicht. Grund sind unterschiedliche Vorstellungen über konkrete Reformen.
Gaspreis deckeln, Übergewinne abschöpfen, Energie sparen - die groben Züge der EU-Reaktion auf die in die Höhe geschnellten Strompreise steht. Wenn es um die Details geht, könnte es knifflig werden.
Damit sich die Fischbestände in der Ostsee erholen können, plädiert die EU-Kommission weiterhin für strenge Fangquoten.
Bei Flugausfällen und Verspätungen von mehr als drei Stunden haben Passagiere nach EU-Recht Anspruch auf Entschädigungen. Das ist den Airlines ein Dorn im Auge. Verbraucherschützer warnen davor, das Thema erneut…
Mit einem Notfallplan bereitet sich Europa auf eine drohende Gasnotlage vor. Sollte sie im Winter Wirklichkeit werden, wollen mehrere Bundesländer mitbestimmen, wer dann noch Gas bekommt. Derweil füllen sich die…
Der Entwurf eines Gesetzesvorschlags sieht vor, EU-Staaten zu verpflichten, Reserven an Energie, Kraftstoff und Agrarprodukten anzulegen. Das Vorhaben soll im September vorgestellt werden.
Obwohl Russland die Gaslieferungen weiter zurückgefahren hat, sollen die Gasspeicher bis zum Winter gefüllt sein. Berlin und Moskau schieben sich gegenseitig die Schuld für die Gaskrise zu.
Russland hat die Gasliefermengen nach Deutschland erneut deutlich reduziert. Kann jetzt noch Gas für den Winter eingespeichert werden? Der Branchenverband ist zuversichtlich, dass sogar die Speicherziele eingehalten werden können -…
Die Erleichterung über die Wiederaufnahme der russischen Gaslieferungen nach der Wartung von Nord Stream 1 währte nur kurz. Experten glauben aber, dass sich eine «Gasmangellage» noch vermeiden lässt.
Kommt bald gar kein Gas mehr aus Russland? Die EU-Mitgliedstaaten wollen vorbereitet sein und haben sich nun auf einen Notfallplan zum Gassparen verständigt. Für alle Szenarien reicht er aber wohl…
Angesichts der Angst vor einem vollständigen Stopp der Gaslieferungen aus Russland wollen die EU-Staaten gemeinsam Energie sparen. Die Ambitionen sind allerdings nicht so groß wie von der EU-Kommission erhofft.
Unter dem Druck der EU-Sanktionen drosselt Russland nun seine Gaslieferungen nach Deutschland weiter erheblich. Mit dem Machtspiel will die Rohstoffgroßmacht eine Aufhebung der Strafmaßnahmen erreichen. Aber die Antwort des Westens…
Kurz vor dem Sondertreffen der EU-Energieminister kündigt Russland eine weitere Drosselung der Gaslieferungen an. Wenig später kommt aus Brüssel die Nachricht: Ein Notfallplan ist beschlussreif.
Die Energieminister der EU-Staaten kommen an diesem Dienstag zu einem Sondertreffen zur Gaskrise zusammen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtet einen Appell an Kritiker ihrer Notfallpläne.