2G-Regel gilt nicht für Spielzeugläden in Bayern
Was ist täglicher Bedarf und was nicht - und wann gelten somit 2G-Regeln? Ein Gericht in Bayern entscheidet nun: Spielzeug gehört dazu.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Was ist täglicher Bedarf und was nicht - und wann gelten somit 2G-Regeln? Ein Gericht in Bayern entscheidet nun: Spielzeug gehört dazu.
Der Handelsverband sieht wieder mehr Sparsamkeit bei den Verbrauchern - was mit der verschärften Corona-Lage zu tun haben dürfte.
Einer Studie zufolge verkaufen sich Luxusgüter wieder so gut wie vor Pandemiebeginn. Durch die Ansprüche jüngerer Kunden verändert sich der Branchenfokus weg von Status zu anderen Attributen.
103 Millionen leckere Schokoladen-Nikoläuse wurden für den deutschen Markt hergestellt. Doch auch andere Länder dürfen sich auf den Hochgenuss freuen.
Zutritt nur für Geimpfte und Genesene? Davon hält der Handel nichts. Das «wäre vollkommen unverhältnismäßig», heißt es.
So langsam beginnt die Jagd nach den Weihnachtsgeschenken. Die Lager der Händler sind gefüllt. Trotzdem könnte nicht jeder Wunsch in diesem Jahr in Erfüllung gehen.
Deutschlands zweitgrößter Online-Händler Otto sieht dem Weihnachtsgeschäft gelassen entgegen. Trotz weltweiter Logistikprobleme rechnet er kaum mit Engpässen unterm Christbaum.
Die Branche ist sehr preisbewusst. Aber weiter anziehende Nachfrage der Kunden, Engpässe in der internationalen Warenlieferung sowie drohende Preiserhöhungen belasten das Geschäft der Baumärkte.
Sonderangebote und satte Rabatte lockten zum jährlichen Konsumfestival alle Singles auch in China an. Die großen Profiteure waren allerdings die Online-Händler.
Arzneimittel aus dem Automaten - dieses Verkaufsmodell von DocMorris wurde ein Fall für die Gerichte. Nun wurde die Berufung der Niederländer zurückgewiesen.
Viele Geschäfte in Städten leiden unter der Konkurrenz des Online-Handels. Mit der Corona-Krise sind weitere Kunden ins Internet abgewandert. Nun sinken vielerorts die Mieten für Einzelhändler.
Seit Monaten können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Kleidung wieder in Geschäften kaufen. Das spürt auch der Internet-Händler Zalando - und stellt seine Investoren auf ruhigere Zeiten ein.
Die Online-Handelsplattform Ebay hat ihre Quartalszahlen vorgelegt und diese beeindruckten die Anleger wenig. Die Zahl der aktiven Käufer sank und auch der Gewinn nahm ab.
Schon lange ist der Verkauf von Produktfälschungen durch Händler über die Amazon-Plattform ein großes Problem. Nun will das US-Unternehmen enger mit Behörden zusammenarbeiten.
Der Internetriese Amazon probiert sich mit immer neuen Geschäftsmodellen aus. Nun hat der Konzern einen Gemischtwarenladen in Großbritannien eröffnet.
Das Umsatzvolumen des Modehandels liegt einer Studie zufolge weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Und die stärkere Nachfrage beim Online-Shopping könnte den Handel auch künftig belasten.
Lastwagenfahrer dringend gesucht: Ein akuter Mangel an Fahrern sorgt in Großbritannien für Probleme an allen Ecken und Enden. Über kurz oder lang könnte das auch auf Deutschland zukommen.
Rund 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Großbritannien. Viele haben nach dem Brexit das Land verlassen. Nun bleiben die Regale in den Supermärkten leer.
Das Außer-Haus-Geschäft für Kaffee hatte im Lockdown kaum eine Chance. Die Läden waren dicht, viele Menschen saßen im Homeoffice. Tchibo legt aber mit dem Online-Verkauf von Gebrauchsartikeln zu.
In Großbritannien fehlen Lastwagenfahrer, die Güter von A nach B befördern. In vielen Supermärkten ist das nicht mehr zu übersehen, doch auch andernorts hapert es. Das hat auch mit dem…