Vonovia mit Gewinnplus im Übernahmepoker
Um die Übernahme der Deutsche Wohnen durch Marktführer Vonovia wird mit harten Bandagen gekämpft. Vonovia-Chef Rolf Buch greift sperrige Investoren frontal an und warnt vor dem Spekulationsobjekt Wohnung.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Um die Übernahme der Deutsche Wohnen durch Marktführer Vonovia wird mit harten Bandagen gekämpft. Vonovia-Chef Rolf Buch greift sperrige Investoren frontal an und warnt vor dem Spekulationsobjekt Wohnung.
Bei Deutschlands größtem Vermieter Vonovia steht die Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen im Vordergrund. Wie es im Tagesgeschäft gelaufen ist, will Konzernchef Rolf Buch heute erläutern.
Der Plan war knapp gescheitert, nun gibt es einen weiteren Versuch: Europas größter Immobilienkonzern Vonovia greift erneut nach Deutsche Wohnen. Helfen soll mehr Geld für die Aktionäre.
Die Hochhaus-Skyline in Frankfurt wächst weiter. Trotz Corona-Unsicherheiten setzt die Allianz weiter auf Büro-Immobilien. Absolute Bestlage ist allerdings die Voraussetzung.
Ich der Schweiz ist die Millionärsdichte so hoch wie nirgends sonst. Und der M-Club wächst und wächst. Deutsche Milliardäre und Millionäre sind schon da, aber es kommen immer mehr. Corona…
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat sich nicht genug Aktien für die Übernahme der Deutschen Wohnen sichern können. Was passiert nun in Berlin? Zufrieden mit dem Aus ist der Mieterbund.
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia hat sich nicht genug Aktien für die Übernahme der Deutsche Wohnen sichern können. Auch im zweiten Anlauf ist die Fusion der Immobilienkonzerne gescheitert.
Der Zusammenschluss der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen ist aller Voraussicht nach gescheitert. Jetzt beginnt die Analyse. Vonovia-Chef Rolf Buch hat einen Hauptgrund bereits ausgemacht.
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia wollte die Deutsche Wohnen kaufen. Doch die Aktionäre haben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Vonovia-Chef Buch äußert sich.
Für Deutschlands größten Wohnungskonzern Vonovia, ist es ein Rückschlag. Zum zweiten Mal hat die Mehrheit der Aktionäre der Deutsche Wohnen dem Übernahmeangebot die kalte Schulter gezeigt.
Für Deutschlands größten Wohnungskonzern Vonovia, ist es ein Rückschlag. Zum zweiten Mal hat die Mehrheit der Aktionäre der Deutsche Wohnen dem Übernahmeangebot die kalte Schulter gezeigt.
Um die Klimaschutzvorgaben der Bundesregierung zu erfüllen, sollen Gebäude energieeffizienter werden. Doch die Sanierung des großen Bestands ist mühsam, und neue Wohntrends machen viele Fortschritte zunichte.
Eine deutliche Mehrheit von Befragten einer Umfrage hat sich für einen Mietendeckel auf Bundesebene ausgesprochen. Ebenfalls eine Mehrheit erwartet weitere Steigerungen bei Mieten und Kaufpreisen.
Durch die stattgegebene Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen wird Europas größter Wohnimmobilienkonzern entstehen. Das Bundeskartellamt sah nach eigenen Angaben keinen Grund, die Fusion zu verbieten.
Der Trend setzt sich fort: Wohnungen und Häuser in Deutschland werden immer teurer im Kaufpreis. Daten zeigen, das gilt sowohl für Immobilien in der Stadt als auch auf dem Land.
Die beiden größten deutschen Wohnimmobilienkonzerne stehen vor einem Zusammenschluss. Es ist nicht der erste Übernahmeversuch, doch dieses Mal scheint die Ausgangslage eine andere zu sein.
Die beiden größten deutschen Wohnimmobilienkonzerne stehen vor einem Zusammenschluss. Und auch mit dem Berliner Senat gibt es einen Deal.
Viele Branchen leiden schwer in der Corona-Krise - der Immobilienmarkt gehört nicht dazu. Steigende Mieten füllen die Kassen der Deutsche Wohnen.
Der Bochumer Wohnungsriese kommt weiter gut durch die Corona-Pandemie. Was sich auch beim Gewinn zeigt. Wachstumschancen sieht der Dax-Konzern nicht nur in Deutschland.
Die Nachfrage nach Immobilien ist ungebrochen: In Corona-Zeiten legen viele Menschen erst Recht Wert auf ein schönes Zuhause. Die Pandemie befeuert das Geschäft mit Baufinanzierungen - doch die Konditionen verschlechtern…