Moskau erlaubt kasachische Öllieferungen durch Pipeline
Deutschland will zwar auf russisches Öl verzichten, doch ganz ohne Russlands Infrastruktur wird das nicht möglich sein. Moskau zeigt sich gesprächsbereit.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Deutschland will zwar auf russisches Öl verzichten, doch ganz ohne Russlands Infrastruktur wird das nicht möglich sein. Moskau zeigt sich gesprächsbereit.
Der Streit um den Preisdeckel auf russisches Öl ist eskaliert. Der Kremlchef hat Lieferungen an Kunden verboten, die diesen Mechanismus anwenden. Moskau hofft nun darauf, Druck an den Märkten zu…
Die Ölpreise sind auf dem Weltmarkt zeitweise stark gestiegen - und dennoch: Trotz aller Sparappelle wird wieder mehr Öl verbraucht.
Infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine sind die Energiepreise deutlich gestiegen. Das zeigt sich nun in den Quartalszahlen der europäischen Ölkonzerne.
Von November an wird der Verbund aus 23 Staaten zwei Millionen Barrel (je 159 Liter) täglich weniger fördern, damit sich die Preise wieder stabilisieren können.
Beim Öl will der Westen noch deutlich schneller als beim Gas von Lieferungen aus Russland unabhängig werden. Doch Experten zufolge könnte das kompliziert werden - und teuer.
Diesel wird seit Wochen billiger - vor allem wegen des gesunkenen Ölpreises. Beim Heizöl kommt dieser Rückgang nicht an. Das könnte auch mit der Angst vor ausbleibenden Gaslieferungen zu tun…
Infolge der russischen Invasion in der Ukraine sind die Ölpreise deutlich gestiegen. Nun haben sie wieder das Niveau von Mitte Februar erreicht.
Heute berät die Ölallianz OPEC+ über ihre Produktionsstrategie ab September. Die USA fordern angesichts hoher Preise eine Ausweitung der Fördermengen.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher freuen sich wenig über die gestiegenen Ölpreise. Anders sieht es bei den Konzernen aus. Für BP ist das Geschäft dieses Jahr ein voller Erfolg.
US-Präsident Joe Biden hat die Branche wiederholt öffentlich ermahnt und der Preistreiberei verdächtigt. Tatsache ist, dass beiden großen amerikanischen Ölmultis Exxon und Chevron Rekordgewinne bilanzieren.
Die Lage in Europa ist angespannt, besonders die Gaskrise hält die Länder in Atem. In Norwegen hat man derweil mit einer eigenen Energiekrise zu kämpfen.
Die Rohstoffpreise sinken. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent fiel um mehr als elf US-Dollar bis auf 102,12 Dollar.
Mitarbeiter auf Öl- und Gasplattformen in der Nordsee streiken - bei einer Ausweitung könnten 13 Prozent der gesamten Gasproduktion Norwegens betroffen sein. Womöglich mit Folgen für die Versorgung Europas.
Schon im Juli soll die Fördermenge an Öl deutlich steigen. Die von Saudi-Arabien und Russland dominierte Opec+ will damit auf das Ende von Lockdowns reagieren.Die USA begrüßen den Schritt.
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat nach wie vor Auswirkungen auf den Rohölmarkt.
Woher kommt das Öl in Zukunft? Die Ölpreise steigen angesichts möglicher neuer Sanktionen gegen Russland. Auch ein Importverbot von russischem Rohöl ist möglich.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine haben russische Erdöl-Anbieter große Schwierigkeiten, Abnehmer zu finden. Was sind die Auswirkungen?
Die Ölpreise sind zuletzt unter anderem wegen des Kriegs in der Ukraine und der Corona-Entwicklung in China deutlich gestiegen. Nach einem Rückgang in den vergangenen Tagen ziehen sie nun wieder…
Die Spritpreise kennen derzeit kein Halten mehr. In der vergangenen Woche sind sie so schnell gestiegen wie noch nie. Und es zeichnet sich ab, dass Tanken noch teurer werden könnte.