Bund und Land steigen bei Meyer Werft ein
Die in schweres Fahrwasser geratene Meyer Werft wird vom Bund und dem Land Niedersachsen gerettet. Der Einstieg der neuen Mehrheitseigner geschieht noch vor Weihnachten.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die in schweres Fahrwasser geratene Meyer Werft wird vom Bund und dem Land Niedersachsen gerettet. Der Einstieg der neuen Mehrheitseigner geschieht noch vor Weihnachten.
Statt um riesige Kreuzfahrtschiffe geht es in der Diskussion um die Meyer Werft im Moment um riesige Kredite: Muss die Politik den Schiffbauer von Weltrang retten?
Die Papenburger Schiffbauer stehen für Ingenieurskunst «Made in Germany» - doch nun drohen dem niedersächsischen Traditionsbetrieb herbe Einschnitte. Hunderte von Arbeitsplätzen sind in Gefahr.
Es gehe um die Zukunft des Unternehmens, das im internationalen Wettbewerb bestehen müsse, sagt die Geschäftsführung. Die Papenburger Werft ist von zentraler Bedeutung für die Region.
Der Verkauf des Kreuzfahrtriesen «Global Dream» an den Disney-Konzern und dessen Fertigbau in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für gute Stimmung. Vor allem die ehemaligen Beschäftigten der MV-Werften hoffen auf eine mittelfristige Perspektive.
Nach der Insolvenz der MV Werften im Januar ist ein Käufer für das unfertige Kreuzfahrtschiff «Global Dream» gefunden. Damit wächst die Hoffnung auf den Erhalt von Arbeitsplätzen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Schiffbauindustrie musste schon vor Jahren große Teile des Geschäfts an Asien abgeben. Doch eine Renaissance könnte zumindest in gewissem Ausmaß möglich sein.
Der Bund hat den Zuschlag bekommen für das Gelände der insolvemten MV-Werften in Rostock. Nun soll es zu einem Standort für das Marinearsenal der Bundeswehr werden.
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.
Aufatmen in Rostock und auch in der Landesregierung. Nach den Werften in Wismar und Stralsund ist nun auch für den dritten Standort der MV-Werften in Warnemünde ein Käufer gefunden worden.
Ganze 279 Lkw-Anhänger passen auf die «MV Tennor Ocean». Nach erfolgreicher Taufe und Zuwasserlassen in Flensburg soll die Fähre im Herbst auf Probefahrt gehen.
Gibt es in zehn Jahren überhaupt noch zivilen Schiffbau in Deutschland? Diese bange Frage treibt Teile der Branche angesichts der großen asiatischen Konkurrenz um.
Der geplante Verkauf der Werft an der Nordsee war zuletzt ins wanken geraten. Doch der Beschluss des Kartellamts sorgte nun für Erleichterung.
Seit vielen Wochen bangten die Beschäftigten auf der Bremerhavener Lloyd-Werft um ihre Arbeitsplätze. Nun können sie aufatmen. Das Unternehmen ist verkauft, die Insolvenz soll abgewendet werden.
Das Insolvenzverfahren für die MV Werften ist eröffnet. Damit ist der Weg frei für die Transfergesellschaften. Der Insolvenzverwalter konnte für die Standorte Wismar und Warnemünde noch keinen Käufer präsentieren.
Rund zwei Monate nach Antragseingang hat das Amtsgericht das Insolvenzverfahren eröffnet. Damit ist der Weg frei für die Transfergesellschaften.
Nach Jahren des Aufschwungs steckt der Schiffbau in Mecklenburg-Vorpommern in der Krise. Der wichtigste Industriezweig des Landes muss sich neu orientieren, um zu überleben. Wirtschaftsminister Habeck sieht dafür Chancen.
Wismar ist einer von drei Werft-Standorten an der Ostsee, deren Zukunft nach der Insolvenz der MV Werften akut gefährdet ist. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht die Werft heute.
Niemand konnte vom vorläufigen Insolvenzverwalter der MV Werften nur positive Nachrichten erwarten. Nach der Info-Veranstaltung für die Mitarbeiter bleibt zumindest die Hoffnung auf Erhalt der Standorte.
Nach zwei Wochen Arbeit konnte niemand vom vorläufigen Insolvenzverwalter der MV Werften nur positive Nachrichten erwarten. Doch nach der Informationsveranstaltung für die Mitarbeiter bleibt zumindest die Hoffnung auf Erhalt der…